Astrophysik: Erstaunlicher Jet im frühen Universum entdecktExtrem massereiche Schwarze Löcher können gewaltige Jets erzeugen, die weit in den Weltraum reichen. Ein besonders altes Exemplar wurde im Bereich des Quasars J1601+3102 gefunden.
Raumfahrt: Europas erster MondlanderAb dem Jahr 2030 möchte die Europäische Raumfahrtagentur ESA einen eigenen Lander zum Mond schicken. Ein entsprechender Vertrag wurde nun unterzeichnet.
Beobachtungstipp: Sternbedeckungen durch den Mond im Februar 2025Diesen Monat bedeckt der Mond einige enge Doppelsterne, die sich im Teleskop in ihre Komponenten auflösen lassen.
Experimente zur Quantengravitation: Folgen Raum und Zeit den Gesetzen der Quantenphysik?Aktuell arbeiten mehrere Forschungsgruppen an Versuchen, die Hinweise auf eine Quantennatur der Raumzeit liefern sollen. Schon bald werden die ersten Experimente starten.
Planetenlauf im Februar: Saturn und Neptun verabschieden sichVenus und Jupiter strahlen im Februar besonders hell, während sich Saturn und Neptun ihren Konjunktionen nähern und zunehmend schwierig zu beobachten sind.
Entropie: Schwarze Löcher als Schlüssel zur WeltformelSeit den 1970er Jahren ist bekannt: Schwarze Löcher codieren Informationen völlig anders als die übrigen Objekte im Universum. Das ist der konkreteste Hinweis auf eine Weltformel.
Nichtkommutative Geometrie: Eine quantenmechanische Struktur des KosmosLaut einer Theorie der Quantengravitation könnten sich Raum und Zeit auf kleinster Skala wie Quantenteilchen verhalten. Dafür muss eine neue Art der Geometrie her.
Jupitermond: Riesiger Vulkanausbruch auf Io entdecktInfrarotaufnahmen der Raumsonde Juno enthüllen ein neues Vulkangebiet auf Io, das aus mehreren heißen Lavaseen besteht. Die Region wurde erst Ende letzten Jahres aktiv.
Asteroid Bennu: Proben aus dem Weltraum offenbaren Bausteine des LebensGestein aus der Frühzeit des Sonnensystems enthält erstaunlich vielfältige organische Verbindungen. Günstige Bedingungen für die Vorstufen von Leben waren verbreiteter als gedacht.
Teleparallele Gravitation: Eine neue Raumzeit für eine WeltformelMaterie könnte die Raumzeit nicht nur krümmen, sondern auch verdrehen oder verzerren. Die Theorie der teleparallelen Gravitation revolutioniert unser Verständnis von Raum und Zeit.