Vor knapp vierzig Jahren wurde die Zeit in Deutschland Chefsache:
Per Gesetz beauftragte die Regierung die Physikalisch-
Technische Bundesanstalt in Braunschweig (PTB), den Bürgern mitzuteilen, wie spät es ist. Zehn Atomuhren liefern diese Information im Verein mit Präzisionszeitmessern weltweit.
Im Lauf eines Jahres weicht die genaueste der PTB-Uhren höchstens eine millionstel Sekunde von der Zeit einer idealen Uhr ab. Eine Quarzarmbanduhr hingegen irrt sich jeden Monat um einige
Sekunden. Mechanische Uhren leisten sich noch mehr Unpünktlichkeit:
Den Begriff "Chronometer" führen zu dürfen erfordert eine
Genauigkeit von minus vier bis plus sechs Sekunden pro Tag. Auf
die Sekunde verlässlich sind deshalb Funkuhren, denn sie erfahren
die korrekte Zeit von der PTB und stellen sich entsprechend nach, je
nach Stromversorgung jede Stunde oder einmal am Tag.
Die korrekte Zeit empfangen sie als kodiertes elektromagnetisches
Signal. Dazu wird in das Uhrengehäuse eine Ferritantenne
eingebaut, das gilt auch für den Zeitmesser am Handgelenk (bei der
ersten Funkarmbanduhr, der Junghans Mega 1, bestand die Antenne
noch aus einem Metallstreifen im Armband). Sie empfängt das Zeitsignal
des Senders DCF77 auf der Frequenz 77,5 Kilohertz (Wellenlänge:
3868,29 Meter). Diese Langwellen breiten sich vom Sender
in Mainflingen bei Hanau insgesamt etwa 2000 Kilometer weit aus:
die ersten 600 Kilometer überwiegend entlang der Erdoberfläche,
zu weiter entfernten Orten über die so genannte Raumwelle: In die
Höhe abgestrahlte Wellen werden von der elektrisch leitenden Ionosphäre
wieder zur Erde reflektiert.
Binärcode der Funkuhr | Ein Datenwort des binären DCF77-Kodes umfasst sechzig Sekunden,
jede davon repräsentiert ein Bit. Gemäß dem BCD-Standard würde etwa die Angabe
"Dienstag, 31. Juli 2007« sowie "13:00 Uhr
Mitteleuropäischer Sommerzeit" wie dargestellt übertragen. Einige Bits
haben Sonderfunktionen. So kündigt das Bit S den Start der eigentlichen Zeitinformation
an, während A1 und A2 auf das bevorstehende Einfügen einer Schaltsekunde hinweisen.
Die Zeitzonenbits Z1 und Z2 kodieren wie hier angegeben die Sommerzeit "MESZ".
Die Prüfbits P1 – 3 ergänzen den jeweils vorhergehenden
Informationsabschnitt auf eine gerade Anzahl von Einsen – eine Möglichkeit,
fehlerhafte Datenübertragungen zu erkennen.
Die Zeitinformation wird binär, also mit Nullen und Einsen kodiert
übertragen, allerdings mit nur einem Bit pro Sekunde (im Vergleich
etwa zu einem milliardenfach schnelleren DSL-Anschluss).
Auch der verwendete binäre Kode erscheint antiquiert: Entsprechend
den Anforderungen der Industrie Mitte der 1970er Jahre werden
die Stellen einer Dezimalzahl einzeln in das duale System übertragen.
Ein Beispiel: Eine Stundenangabe "13" – ein Uhr nachmittags
– ließe sich mit vier Bits als Dualzahl "1101" darstellen, wird
aber dennoch mit sechs Bits kodiert, vier für die letzte Ziffer (0–9),
zwei für die erste (0–2).
Für Uhrzeit- und Datumsangabe werden deshalb insgesamt 35 Bits benötigt. Hinzu kommen Informationen, ob ein Wechsel von
der Mitteleuropäischen Zeit in die Sommerzeit vorzunehmen ist
beziehungsweise umgekehrt oder ob Schaltsekunden einzufügen
sind. Insgesamt umfasst ein Datenwort 59 Bits.
Jeweils am Anfang einer Sekunde wird die Amplitude des Signals
auf ein Viertel des Maximalwerts reduziert. Auf diese Weise
grenzt man die Bits voneinander ab. Die Dauer der Absenkung enthält
die wesentliche Information: 100 Millisekunden setzen das Bit
auf den Wert »0«, 200 Millisekunden stehen für die "1". Die 59te
Sekunde markiert das Ende eines Datenworts durch eine konstante
Signalamplitude. So robust diese Technik auch ist, je nach Qualität
des Empfangssystems wird der Beginn eines Bits dennoch mit einer
Ungenauigkeit von 0,1 bis 100 Millisekunden erkannt.
Funkuhren-Langwellensender | Der Langwellensender DCF77 sendet
für ganz Deutschland die gesetzliche
Zeit. Aber die Signale können noch weit darüber
hinaus empfangen werden.
Für bislang ungenutzte Stellen gibt es bereits Pläne: Die in den
Sekunden 1 bis 14 übertragenen Bits könnten in Zukunft vom Bundesamt
für Bevölkerungswarnung und Katastrophenhilfe für Warnungen
etwa vor Chemieunfällen oder Stürmen genutzt werden.
Hierzu wurden erste Tests durchgeführt. Zusätzlich übermittelt die
Schweizer Firma Meteo Time seit Ende 2006 mit DCF77 und dem
Schweizer Zeitzeichensender HBG (75 Kilohertz) auf diesen Bits
Wetterdaten. Allerdings ist derzeit noch keine entsprechende Armbanduhr
erhältlich. Wenn unsere persönlichen Chronometer aber
eines Tages nicht nur die Zeit, sondern auch die Wettervorhersage
empfangen können, werden wir nicht nur pünktlich, sondern auch
passend angezogen zu unseren Terminen erscheinen.
Wussten Sie schon?
Wolfgang Hilberg gilt als Erfinder der Funkuhr. Er arbeitete
bei Telefunken in einem Entwicklungsteam für Digitalrechner.
Weil er sich über seine schlecht gehende Wohnzimmeruhr
ärgerte, kam er auf die Idee, die Zeit über Funk zentral zu
steuern. 1967 erhielt er zwar ein Patent, die erste Funkuhr kam
aber erst 1985 auf den Markt, als es erloschen war. Die Idee, mit
Radiowellen Zeitsignale zu übertragen, ist jedoch älter. Der britische
Ingenieur Sir Howard Grubb prophezeite solche Anwendungen
angesichts der Experimente Guglielmo Marconis, der
1899 eine Funkverbindung über den Ärmelkanal realisierte: "Unzweifelhaft
wird es möglich sein, dass unsere Uhren automatisch
von elektrischen Wellen gestellt werden, während wir durch die
Straßen gehen."
Der Tag ist das für den Menschen natürliche Zeitmaß,
deshalb bestimmte man früher die Sekunde als den 24 x 60 x 60ten = 86 400ten Teil des mittleren Sonnentags. Doch astronomische
Beobachtungen zeigten, dass die Erde über die Jahrtausende
immer langsamer rotiert. Grund dafür ist vor allem die Gezeitenreibung.
Auch schwankt die Länge eines Tags, weil sich im
Erdkörper Massen verlagern. Daher nutzt man seit 1967 das Element
Cäsium zur Festlegung einer Sekunde: Sie entspricht dem
9 192 631 770-Fachen der Periodendauer jener Strahlung, die Cäsium-133-Atome freisetzen, wenn sie zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus
ihres Grundzustands wechseln.
Schaltsekunden: Das internationale Büro für Maß und Gewicht
in Paris ist dafür verantwortlich, die einheitliche Grundlage
für die Zeitbestimmung, genannt UTC (Universal Time Coordinated),
weltweit zu verbreiten. Das Büro gleicht unter Mitwirkung
von fünfzig Instituten, darunter auch die Physikalisch-Technische
Bundesanstalt, die Atomzeit immer wieder an die tatsächlich abgelaufene
unregelmäßige Erdrotation an, da sich unser natürliches
Zeitempfinden nach dem Sonnenstand orientiert. Zu diesem Zweck
werden in der Mitte oder am Ende eines Jahres Schaltsekunden
eingefügt, etwa in der Nacht zum 1. Januar 2006. Der Zeit 00:59h 59s folgte also 00:59h 60s und dann erst 01:00h 00s. Ende 2007
wird es vermutlich wieder eine Schaltsekunde geben.
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Schreiben Sie uns!
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Schreiben Sie uns!