Direkt zum Inhalt

Partnerwahl: Aufblähungen gegen unerwünschte Verpaarungen

Aga-Kröten bei der Paarung
Froschmännchen gelten als wenig wählerisch bei der Suche nach einem Weibchen, mit dem sie sich fortpflanzen können: Bei vielen Arten greifen sie sich einfach die Nächstbeste, die in ihre Reichweite kommt – häufig gegen deren Willen. Weibliche Aga-Kröten (Bufo marinus) haben deshalb eine einfache wie geschickte Gegenwehr entwickelt, damit sie nicht von einem aus ihrer Sicht falschen Partner begattet werden.

Aga-Kröten bei der Paarung | Zwei Männchen kämpfen um ein Weibchen: Sollte sich die Krötendame aber nicht aufblähen, hat der Zuspätgekommene keine Chance, seinen Nebenbuhler zu verdrängen.
Wie Bas Bruning von der Freien Universität Amsterdam und seine Kollegen beobachtet – und gemessen – haben, blähen sich die Krötendamen auf, wenn sie von einem unerwünschten Männchen bestiegen werden. Dadurch können sich diese nicht mehr so gut auf dem Rücken festhalten und werden leichter von Konkurrenten heruntergeschubst: Zuvor war ihnen das kaum möglich, da sich die im Vergleich kleineren Männchen sehr fest an das größere Weibchen klammerten. Je größer die Weibchen waren, desto stärker konnten sie sich auch aufblähen, wie die Forscher mit einem klassischen Blutdruckmessgerät maßen – und desto schwieriger wurde es für die Männchen, sich auf der Erwählten zu halten, wenn Nebenbuhler sie bedrängten.

Das bestätigte sich experimentell, als die Wissenschaftler Kunstkröten unterschiedlicher Größe aufpumpten, um die Haftfähigkeit der Männchen zu testen. Auch hier zeigte sich, dass die Griffe umso schwächer ausfielen, je stärker sich die Trägerin aufplusterte. Die Weibchen können über diese Reaktion also in einem größeren Umfang mitbestimmen, mit wem sich sich schließlich verpaaren wollen. Ohne diese Mithilfe können selbst wesentlich größere und kräftigere Aga-Kröten ihre kleinen Artgenossen nicht von der Wunschpartnerin verdrängen.

Entwickelt hat sich diese Strategie wahrscheinlich aus dem Verteidigungsverhalten der Tiere: Unter Gefahr blähen sich viele Kröten und Frösche auf, um größer zu erscheinen. Damit suggerieren sie dem Gegenüber, dass sie keine leichte Beute darstellen beziehungsweise zu groß zum Verschlucken sein könnten. (dl)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Bruning, B. et al.: Turgid female toads give males the slip: a new mechanism of female mate choice in the Anura. In: Biology Letters 10.1098/rsbl.2009.0938, 2010.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.