Direkt zum Inhalt

Verhaltensforschung: Aufdringliche Männchen machen Weibchen zu Außenseitern

Sexuell aufdringliche Männchen zerstören die Gemeinschaft kooperativer Gruppen, berichten Safi Darden und Lauren Watts – weil sie die soziale, integrierende Wirkung der Weibchen aufweichen. Im Extremfall dürfte das dazu führen, dass eine Spezies die Vorteile verliert, die das Gemeinschaftsleben ihr bietet. Somit schafft sich sexuelle Belästigung im Ernstfall womöglich allmählich selbst ab.

Das schließen die Forscher von der University of Exeter in England aus ihrer Untersuchung an Guppys, deren zwischengeschlechtliches Verhalten sie im Aquarium penibel beobachtet haben. Die Männchen der schwimmenden Versuchstiere (Poecilia reticulata) sind bekannt dafür, im Paarungsrausch Weibchen massiv und wiederholt zu bedrängen. Darden und Watts interessierte nun, wie sich dies auf das Verhalten der Weibchen auswirkt.

Guppyweibchenbelästigung | Dieses Guppyweibchen wird von zwei Männchen bedrängt, die deutlich kleiner sind als ihre Partnerinnen. Um der Nötigung zu entgehen, fliehen die Weibchen in tieferes Wasser, wo allerdings mehr Feinde drohen.
Normalerweise schwimmen die Weibchen gemeinsam in gut organisierten Sozialgruppen, die sich beispielsweise untereinander schützen. Die Auswertung ergab nun eindeutig, dass bedrängte Weibchen sich in ihrem Bemühen, den Männchen auszuweichen, oft weit von anderen Tieren entfernen. Zudem reagieren sie in der Gegenwart eines Männchens deutlich aggressiver und attackieren dann häufiger auch die weiblichen Artgenossen in ihrer Nähe – wahrscheinlich, weil ihr Hormonspiegel sich nach wiederholten Angriffen verändert.

Insgesamt büßt die Guppygemeinschaft dadurch den inneren Zusammenhalt ein, so die Wissenschaftler, was langfristig sicher negative Folgen haben dürfte. Guppygruppen, in denen sexuelle Belästigung durch männliche Tiere überhandnimmt, wodurch die weibliche Solidarität sich dann abschwächt, würden sich im Lauf der Evolution nicht durchsetzen, so die Forscher optimistisch. Ähnliche Zusammenhänge sind auch schon bei anderen in Gruppen lebenden Tieren beobachtet worden, etwa nordamerikanischen Wapitihirschen oder den Grevy-Zebras.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Biol Lett. 10.1098/rsbl.2011.0807, 2011.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.