Direkt zum Inhalt

Ethnomathematik: Aztekische Landvermessung war überraschend präzise

Aztekische Landvermessung war überraschend präzise
Dass die Azteken im heutigen Mexiko über gute Kenntnisse in Sachen Landvermessung verfügten, ist schon lange kein Geheimnis mehr – davon zeugen handschriftliche Aufzeichnungen des Acolhua-Volks aus dem 16. Jahrhundert. Nun überprüften Forscher erstmals, wie zuverlässig die darin dokumentierten Flächenbestimmungen tatsächlich sind. Das erstaunliche Resultat: Verglichen mit modernen mathematischen Standards sind die Berechnungen äußerst präzise.

Landvermessung nach Aztekenart | Typische Erfassung eine Farmgröße im Codex Vergara. Längen gaben die Azteken in "tlalcuahuitl" an. Das Längenmaß entsprach etwa 2,5 Meter und wurde in den Skizzen durch einen Strich dargestellt. Ein Punkt repräsentierte 20 tlalcuahuitl.
Für die Studie analysierte ein Team um die Mathematikerin María del Carmen Jorge (Universidad Nacional Autónoma de México) die Aufzeichnungen im so genannten Codex Vergana der Acolhua. In dem rund 460 Jahre alten Schriftstück listeten Vermesser die damals landwirtschaftlich genutzten Areale auf. Wie del Carmen Jorge feststellen konnte, stimmen 65 Prozent der darin angegebenen Flächenmaße nahezu exakt mit dem Ergebnis moderner Computerberechnungen überein. Bei den übrigen Feldern lag die Abweichung zumeist bei höchstens zehn Prozent.

Dies konnten die Forscher auch durch Stichproben im Gelände bestätigen: Die Felder im mexikanischen El Topote beispielsweise sind im Codex Vergana verzeichnet und haben ihre Aufteilung seit dem 16. Jahrhundert kaum verändert. Die satellitenbasierte Landvermessung des Gebiets ergab, dass sich die Acolhua nur geringfügig, nämlich ebenfalls um zirka zehn Prozent verrechnet hatten.

Obgleich die Azteken mit sehr einfachen Gerätschaften wie Seilen oder Stangen arbeiteten, brauchen sie den Vergleich mit europäischen Geodäten jener Zeit nicht zu scheuen: Die Flächenbestimmungen, die Robert Saxton 1613 im nordenglischen Manningham durchführte, weisen eine ähnlich hohe Abweichung auf – und das, obwohl dem Briten fortschrittliche Messinstrumente wie Kreuzstäbe und erste Theodoliten zur Verfügung standen.

Katharina Bolle

Proc. Natl. Acad. Sci. USA 10.1073/pnas.1107737108, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.