Direkt zum Inhalt

Genomforschung: Bakterien auf unserem Körper diverser als angenommen

Die menschliche Haut bietet einem unerwartet breiten Spektrum von Mikroorganismen eine Heimat, berichten Forscher, nachdem sie die Genome der dort angesiedelten Mikroben untersucht hatten. Der Erfolg ihrer Studie gründet vor allem auf neuen und sehr genauen gentechnischen Methoden. Bei früheren Analysen ließen sich Bakterien nur anhand von gezüchteten Kulturen erfassen.

Von zehn gesunden Probanden entnahmen Julia Segre vom National Human Genome Research Institute und ihre Kollegen an insgesamt 20 Hautregionen Proben. Aus jeder extrahierten die Forscher die DNA und sequenzierten die 16s-rRNA-Gene, einen für Bakterien spezifischen Gentypen. Sie identifizierten mehr als 112 000 Gensequenzen, die sie anschließend klassifizierten und verglichen. Die Analyse brachte 205 verschiedene Gattungen sowie 19 verschiedene Bakterienstämme hervor, wobei die meisten Kleinstlebewesen den Actinobacteria (51,8 Prozent), Firmicutes (24,4 Prozent), Proteobacteria (16,5 Prozent) und Bacteroidetes (6,3 Prozent) angehören.

Bakterienwirt Mensch | Die Grafik zeigt die am menschlichen Körper untersuchten Hautstellen sowie die dort jeweils vorherrschenden Bakteriengattungen.
Zudem zeigten Segre und ihr Team, dass die bakterielle Vielfalt – zumindest bei gesunden Menschen – insbesondere von der Körperstelle abhängt. Trockene Hautregionen, wie etwa Handflächen, sowie feuchte Bereiche, wie beispielsweise Achselhöhlen, wiesen demnach ein größeres Mikrobenspektrum auf als fettige Regionen, die sich zum Beispiel zwischen den Augenbrauen finden. Die größte Diversität fanden sie auf dem Unterarm und die geringste hinter dem Ohr.

Ihre Arbeit würde eine wesentliche Grundlage für neue Ansätze zur Behandlung und zum Schutz vor Hauterkrankungen bieten, so Segre. Die Ergebnisse und Daten der Studie seien frei verfügbar für Wissenschaftler auf der ganzen Welt. So hofft das Team gemeinsam mit anderen möglichst schnell die komplexen genetischen und ökologischen Faktoren zu entschlüsseln, die bei Ekzemen, Akne und vielen anderen Hautentzündungen eine Rolle spielen.

Ein Forscherteam um Zhan Gao von der New York University hatte 2007 die Kleinstlebewesen auf den Unterarmen von sechs Testpersonen analysiert und dort insgesamt 182 verschiedene Arten gefunden. 2008 stießen Noah Fierer von der University of Colorado in Boulder und Kollegen in den Handinnenflächen von 51 Studenten im Mittel auf 150 Bakterienarten. Beide Teams arbeiteten ebenfalls mit gentechnischen Methoden. (mp)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Grice, E. A. et al.: Topographical and Temporal Diversity of the Human Skin Microbiome. In: Science 324, S. 1190–1192, 2009.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.