Ausgrabung: Bedeutende Funde im antiken Tiberias
© EurekAlert! (Ausschnitt)
Ausgrabungsstätte Tiberias | Ausgrabungsstätte des antiken Tiberias. Im Hintergrund der See Genezareth.
Die Basilika stammt aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. und war Sitz des Hohen Rates, des Sanhedrin, der höchsten politischen, juristischen und religiösen Autorität des jüdischen Volkes. Sie hat insgesamt eine Grundfläche von 2000 Quadratmetern. Unter ihrem von Kolonnaden umgebenen Hof, welcher der Bevölkerung als Versammlungsort diente, fanden die Archäologen eine von Säulen getragene Zisterne, die nahezu im Originalzustand erhalten ist. Unter der Empfangshalle fanden sich zudem die Überreste eines Marmorfußbodens aus dem ersten Jahrhundert. Da Marmor in Israel nicht natürlich vorkommt, zeugt ein solcher Fund vom großen Reichtum seines Erbauers. Die Forscher vermuten, dass an dieser Stelle ursprünglich der Palast des Stadtgründers Herodes Antipas stand, einem Sohn von Herodes dem Großen.
© (Ausschnitt)
Fühmittelalterliche Münze mit Jesusprägung | Eine der Münzen mit einer Darstellung von Jesus. Die Münze wurde im 11. Jahrhundert in Konstantinopel geprägt.
Schreiben Sie uns!