Direkt zum Inhalt

Schlaganfall: Wachstumsfaktor plus Training geben volle Beweglichkeit zurück

Ein Stoff, der Nervenwachstum fördert, lässt Ratten schon kurz nach einem Schlaganfall wieder geschickt zupacken. Der viel versprechende Wirkstoff wird bereits am Menschen erprobt.
Wachstumsförderung im Gehirn

Bei einem Schlaganfall bricht meist an einer eng umgrenzten Stelle im Gehirn die Blutversorgung zusammen und Nervenzellen sterben ab. Die dadurch ausgelösten Bewegungsstörungen konnten Wissenschaftler um Martin Schwab von der Universität Zürich jetzt bei Ratten nahezu komplett rückgängig machen: Sie verabreichten den Tieren zunächst einen nervenwachstumsfördernden Stoff und anschließend ein Bewegungstraining.

Bewegungen vorher und nachher | Die Linien zeigen das Greifverhalten der Ratten kurz nach dem Schlaganfall (rot) und nach der Behandlung (grün). Während die Tiere nach der Behandlung ihre Pfote nicht zum Ziel auf dem Podest führen können, gelingt es ihnen danach fast genauso gut wie vor dem künstlich hervorgerufenen Schlaganfall, bei dem in ihrem Gehirn ein Farbstoff durch Licht zum Verklumpen gebracht wird.

Untersuchungen an den behandelten Tieren zeigten, dass durch die Behandlung neue Nervenverbindungen entstanden waren, die das Großhirn über das Rückenmark mit den Muskeln verbanden. Sie nahmen die Rolle der geschädigten Nervenbahnen ein und erlaubten den Tieren, ihre zuvor gelähmte Vorderpfote wieder geschickt einzusetzen – nahezu genauso gut wie zuvor.

Reihenfolge war entscheidend

Dieser Effekt trat jedoch nur auf, wenn ein zweiwöchiges intensives Bewegungstraining zeitlich nach der zweiwöchigen Medikamentengabe erfolgte. Beides gleichzeitig zu verabreichen, erwies sich als kontraproduktiv. Die Nerven sprossen unkontrolliert und machten jeden Trainingseffekt zunichte: Diese Tiere schnitten sogar noch schlechter ab als die, die nur trainiert wurden.

Im Normalfall verhindert ein Protein namens Nogo-A, dass Nervenzellauswüchse im Gehirn von Erwachsenen immer weiterwachsen. Damit verhindert die Substanz aber auch eine schnelle Erholung von Schlaganfallpatienten. Das Medikament, das Schwab und Kollegen jetzt einsetzten, besteht aus einem Antikörper, der Nogo-A ausschaltet und dadurch diese Wachstumsbremse löst. So erhöht sich die Plastizität des Gehirns und neue Nervenbahnen bilden sich heraus.

Wirkstoff wird bereits am Menschen eprobt

Ähnliche Anti-Nogo-A-Wirkstoffe durchliefen bereits klinische Tests zur Behandlung von Erkrankungen, die ebenfalls Nervenbahnen in Mitleidenschaft ziehen, darunter ALS, MS und Rückenmarksverletzungen, schreiben die Wissenschaftler. Eine Anwendung bei Schlaganfallpatienten ist daher nicht ausgeschlossen. Aber: Das richtige Timing sei in jedem Fall entscheidend. Denn Medikamentengabe und Rehamaßnahmen müssten in Zeitfenster fallen, in denen das Gehirn für die jeweilige Intervention besonders empfänglich ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.