Bemannte US-Raumfahrt: Orion ist tot - es lebe Orion

© Lockheed-Martin (Ausschnitt)
© Lockheed-Martin (Ausschnitt)
Raumkapsel Orion | Ein erster Prototyp der Raumkapsel Orion, nun als "Multi-Purpose Crew Vehicle" bezeichnet, wird beim Hersteller Lockheed-Martin in Colorado montiert.
Doch diesen Entwicklungen scheint die NASA nicht gänzlich zu trauen und fährt daher lieber zweigleisig. Sie entwickelt zusammen mit dem etablierten Luft- und Raumfahrtkonzern Lockheed-Martin eine eigene bemannte Raumkapsel. Sie war ursprünglich Teil des vom US-Präsidenten George W. Bush im Jahr 2006 initiierten Raumfahrtprogramms "Constellation", das bemannte Flüge in die Erdumlaufbahn sowie zum Mond und Mars vorsah. Es war als unmittelbarer Nachfolger des Spaceshuttle-Programms gedacht, wurde aber wegen der immer höher steigenden Kosten als unfinanzierbar vom nachfolgenden US-Präsidenten Barack Obama Anfang 2010 abgebrochen. Immerhin waren bis dahin schon rund fünf Milliarden US-Dollar in die Entwicklung des Programms geflossen.
Allerdings war der Abbruch nicht total, die Entwicklung und Erprobung der für die Constellation-Raumflüge geplanten Raumkapsel Orion lief auf niedrigem Niveau weiter, und der Hersteller Lockheed-Martin erhielt weiterhin finanzielle Mittel. Nun wird Orion ganz offiziell unter der neuen, wenig fantasievollen Bezeichnung Multi-Purpose Crew Vehicle (MPCV), zu deutsch "Bemanntes Vielzweck-Raumfahrzeug" als ein Nachfolger der US-Raumfähren präsentiert. Laut den Vorstellungen der NASA und des Herstellers soll das MPCV bereits im Jahr 2016 erste Erprobungsflüge in niedrigen Erdumlaufbahnen durchführen.
© NASA (Ausschnitt)
Das "Multi-Purpose Crew Vehicle" | Das aus der Orion-Raumkapsel hervorgegangene "Multi-Purpose Crew Vehicle" (MPCV) soll neben Flügen in die niedrige Erdumlaufbahn auch zu weiter entfernten Zielen im All aufbrechen. Hier ist es über der Oberfläche des roten Planeten Mars zu sehen. Wird es jemals dazu kommen?
Starten wird das MPCV an Bord einer noch zu entwickelnden Trägerrakete. Diese wird möglicherweise eine Modifikation der bereits vorhandenen unbemannten Trägerraketen der Typen Delta-IV oder Atlas-V sein. In den späten 2020er Jahren soll das MPCV zu einem Rendezvous zu einem kleinen erdnahen Asteroiden fliegen, so ein von US-Präsident Obama favorisierter Vorschlag.
Tilmann Althaus
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.