Camouflage-EffektNanostruktur verleiht dem Blauhai seine FarbeEine Besonderheit in den Schuppen des Raubfischs sorgt dafür, dass er intensiv blau erscheint. Unter Druck- oder Feuchtigkeitsänderungen könnte sich das Tier sogar umfärben. von Verena Tang
Die letzte Blüte?: Wie Botaniker Deutschlands gefährdete Flora rettenDeutschland soll sich um bestimmte einheimische Pflanzenarten besonders kümmern. Dazu hat sich die Bundesrepublik verpflichtet. Doch manche Gewächse muss man erst mal finden.
Biomechanik: Schweben ist für Fische alles andere als erholsamDank ihrer Schwimmblase können Fische im Wasser schweben, ohne zu sinken oder an die Oberfläche zu steigen. Das ist überraschend anstrengend – besonders wenn sie unförmig sind.
Energiewende: Solarzellen über dem AckerFotovoltaikanlagen auf Ackerflächen sind umstritten. Bei Agri-PV werden die Module in der Höhe montiert, um weiter Landwirtschaft zu ermöglichen. Das bietet Vorteile.
Paläobiologie: Eine der frühesten Flugsaurier-Spezies entdecktSchon im Zeitalter der Trias tauchten frühe Flugsaurier-Arten auf. Sie überlebten ein erdgeschichtliches Massenaussterben und brachten später gigantische Exemplare hervor.
Ernährung: So könnten Energydrinks zahnfreundlicher werdenEnergydrinks erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch ihre Inhaltsstoffe können Zähne schädigen. Eine Abhilfe wäre allerdings relativ einfach.
Beuteltiere: Dieses niedliche Raubtier besteht aus drei ArtenSpringbeutelmäuse gelten als Australiens putzigste Raubtiere. Eine Studie offenbart eine versteckte Vielfalt bei den Insektenfressern, die den Outback unsicher machen.
Hitzewelle im Meer: Drohnen zeichnen extremes Korallensterben aufWeltweit sind Korallenriffe bedroht – auch das berühmte Great Barrier Reef vor Australien. Dort fand 2025 eine verheerende Korallenbleiche mit anschließendem Massensterben statt.
Lumpy Skin Disease: Warnung vor Rinderkrankheit auch in DeutschlandIn Italien und Frankreich gab es zuletzt Ausbrüche der Rinderkrankheit »Lumpy Skin Disease«. Nun warnt das Friedrich-Loeffler-Institut vor einem Ausbruch in Deutschland.
Biomechanik: Wie die Walnuss sich selbst knacktDie harte Schale der Walnuss schützt den Keimling – doch sie ist auch sein Gefängnis. Die Lösung ist eine brillante Konstruktion, mit der die Nuss sich selbst aufbricht.
Insektenrückgang: Klimawandel bedroht wilde VanilleDie globale Erwärmung verändert zunehmend die Lebensräume tropischer Pflanzen und ihrer Bestäuber. Eine neue Studie zeigt: Auch die wilden Vanillearten sind betroffen.
Artenvielfalt im Wattenmeer: Weniger Muscheln, Seegras und MöwenEin Forschungsteam hat Tier- und Pflanzenpopulationen im Wattenmeer über mehr als 100 Jahre zurückverfolgt. Demnach gehen die Bestände zahlreicher Arten zurück.
Altruistische Meeressäuger: Orcas teilen Beute mit MenschenSchwertwale überraschen Menschen immer wieder mit einem ungewöhnlichen Verhalten: Sie nähern sich ihnen wiederholt mit einem Geschenk im Maul. Was steckt dahinter?
Evolution: Dieser Einzeller lebt wie ein VirusEr frisst nicht, er atmet nicht – und doch lebt er: Der parasitäre Einzeller, der einem Virus ähnelt, stellt die gängige Vorstellung von Leben auf die Probe.
Ratten im Wattenmeer: Die Halligen könnten überrannt werdenIm Wattenmeer reicht schon eine einzelne Ratte, um eine ganze Vogelkolonie auszulöschen. Dauerhaft Fuß fassen konnten die Tiere allerdings nie. Auf einmal ist das anders.
Tierverhalten: Katzen schlafen lieber linksMüde Fellnasen dösen lieber auf ihrer linken als auf ihrer rechten Körperseite. Fachleute erklären das mit einem möglichen evolutionären Vorteil.