HaustierallergienWann Hund oder Katze zum Risiko werden Hund streicheln, Katze kraulen: Schon kribbelt es in der Nase. Ist das eine Allergie? Was Allergiker wissen sollten, bevor sie sich ein Haustier anschaffen.von Christiane Gelitz
Numerische Fähigkeiten : Frisch geschlüpfte Zebrafische haben ein Gefühl für ZahlenWenige Tage alte Zebrafische schwimmen zuverlässig zur größeren Zahl dunkler Balken. Das ist ein Hinweis darauf, dass sich numerische Fähigkeiten bei Wirbeltieren früh entwickeln.
»SS Thistlegorm« : Kriegsschiff verwandelt sich in artenreiches RiffWarum schwimmen Fische um ein Motorrad? Das Frachtschiff SS Thistlegorm wurde 1941 von der deutschen Luftwaffe versenkt. Mittlerweile ist es ein lebendiges, künstliches Riff.
Pilzinfektionen : »Darum können wir ›The Last of Us‹ dankbar sein«In der Serie »The Last of Us« dezimiert ein krank machender Pilz die Menschheit. Wie gefährlich Pilze wirklich sind, erklären Oliver Kurzai und Martin Väth im Interview.
Neuer Geschmacksrezeptor entdeckt : Fliegen schmecken basischTaufliegen können nicht nur saure Nahrung schmecken, sondern auch basische: Forscher haben bei ihnen als erste Tiere einen Rezeptor identifiziert, der das möglich macht.
Ozeane : Riesiger Algenteppich treibt auf Karibik zuMillionen Tonnen Braunalgen nähern sich den Küsten rund um die Karibik und den Golf von Mexiko. Das Problem scheint von Jahr zu Jahr größer zu werden.
Botanik : Unbekannte Orchidee versteckte sich vor aller AugenSie wächst sogar in Gärten – und dennoch wurde sie jetzt erst erkannt. Eine neue Orchideenart aus Japan überrascht die Wissenschaft.
Coronakrise : Neue Genspuren deuten auf Marderhunde als Ursprung hinWo die Coronakrise ihren Ausgang nahm, ist bis heute eine Quelle intensiver Debatten. Eine neue Untersuchung richtet den Blick nun wieder auf den Tiermarkt in Wuhan.
Vögel : Gigantischer Adler beherrschte Australiens LuftraumEin Großteil der australischen Tierwelt ist leider in geologisch junger Vergangenheit ausgestorben. Darunter befand sich auch ein wahrer Herrscher der Lüfte.
Gescheiterte Großfarm : Wie viel Kommerz rettet das Nashorn?Südafrikas Nashornbaron wirft hin: 2000 Tiere stehen zum Verkauf, weil die Profite durch den Hornverkauf ausblieben. Eine vertane Chance, finden manche Naturschützer.
Wahrnehmung : Spezielle Neurone melden Viren ans GehirnDas Gehirn steuert die Reaktion des Körpers auf Infektionen. Doch bisher war unklar, wie es vom Angriff erfährt. Nun zeigt sich: Das Hirn weiß sogar punktgenau, wo er passiert.
Reproduktionsbiologie : Mäusebabys mit zwei Vätern geboren Forscher haben im Labor lebensfähige Mäusebabys mit zwei Papas erzeugt. Noch ist die Technik jedoch nicht auf den Menschen übertragbar.
Luftverschmutzung : Ozon hindert Taufliegen an der FortpflanzungHohe Ozonmengen in der Luft zersetzen die Pheromone von Drosophila-Fliegen. Die Folge: Die Männchen locken keine Weibchen mehr an, und Männchen finden Männchen attraktiv.
Klimawandel : Zehntausende Vogelbruten in der Antarktis vernichtetStille in der Vogelkolonie: Wie sich Extremwetter auf die empfindlichen Ökosysteme der Polargebiete auswirken, konnte ein Forscherteam jetzt in der Antarktis erfahren.
Evolution : Die kleinstmöglichen Giganten der MeereSüdliche Zwergwale kratzen am unteren Ende dessen, was für Furchenwale noch möglich ist: Kleinere Tiere könnten sich durch das typische Aussieben von Plankton nicht mehr ernähren.
Pestizide in Deutschland : Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedachtIn der Hälfte der Kleingewässer liegt die Konzentration an Pestiziden über den Höchstwerten. Die Grundannahmen zur Sicherheit von Pflanzenschutzmitteln sind womöglich falsch.