Edelmetalle : Goldabbau verseucht TropenvögelIllegaler Goldabbau ist in Lateinamerika weit verbreitet. Er zerstört die Umwelt und verpestet Mensch und Tier mit Quecksilber.
Europa : Von wegen dicht bewaldetEuropa – ein einziger dichter Urwald? Das traf selbst vor Ankunft der Menschen nicht zu. Grasländer nahmen wohl mindestens die Hälfte der Fläche unseres Kontinents ein.
Katzenseuche auf Zypern : Hundevirus machte Katzenkiller aggressiverDer Auslöser einer mysteriösen und tödlichen Katzenseuche auf Zypern ist gefunden: Ein Katzen-Coronavirus, dessen Erbgut Teile eines extrem aggressiven Hundevirus enthält.
Tierpersönlichkeit : Draufgänger oder Angsthase? Eine eigene Persönlichkeit zu haben, galt lange als typisch menschlich. Inzwischen aber zeigt sich, dass auch bei Tieren ein Artgenosse nicht wie der andere tickt.
Geschmackssinn : Haie schmecken Bitteres wie MenschenHaie haben ganz ähnliche Rezeptoren für Bitterstoffe wie wir. Das zeigt: Seit mindestens 500 Millionen Jahren können unsere Vorfahren so potenzielle Gifte identifizieren.
Neu beschriebener Käfer : Ein Penis in Form eines FlaschenöffnersDie Genitalien von Insekten sind wichtige Bestimmungsmerkmale. Und manchmal verschaffen sie einer Art sogar fragwürdigen Ruhm: Ein Prost auf Loncovilius carlsbergi!
Bedenklicher Haustiertrend : Riesenschnecken bergen KrankheitsgefahrÜber die Medien verbreitet sich ein Trend zur Hausschnecke: Der Schleim soll sogar gut für die Haut sein. Tatsächlich jedoch geben die Tiere auch vielen Erregern ein Zuhause.
Stammzellforschung : Chimärer Affe lebend auf die Welt gekommenWissenschaftler haben erstmals chimäre Affenembryonen erzeugt. Das könnte helfen, neue Zelltherapien zu entwickeln und die Transplantationsmedizin voranzubringen.
Attenborough-Langschnabeligel : Eier legendes Säugetier nach 60 Jahren wiederentdecktSie hat Stacheln, eine schnabelartige Schnauze und wurde 1961 zuletzt gesichtet. Die kuriose Kreatur gehört zu der sehr seltenen Linie der Kloakentiere.
Synthetische Biologie : Hefe mit zur Hälfte künstlichem ErbgutDesignt, verändert und vollkommen neu zusammengesetzt: Das Erbgut eines neuen Hefestamms ist zu mehr als der Hälfte im Labor geschaffen. Bald soll das ganze Genom künstlich sein.