Vegetationsmuster : Feen? Nein, Bakterien!An der Mittelmeerküste vor den spanischen Balearen lassen sich auffällig kreisrunde Seegrasformationen beobachten. Doch die Feenkreise sind nicht nur hübsch anzusehen.
Mikroskopie : »Ein Potenzial, das noch in keiner Form gehoben ist«2014 erhielt Stefan Hell den Nobelpreis für Chemie für die Entwicklung der STED-Mikroskopie. Jetzt hat er auf dieser Basis ein neues revolutionäres Mikroskopieverfahren ersonnen.
Holzwirtschaft : Sich erholende Regenwälder bleiben KohlenstoffquelleFrisches Baumwachstum sollte kräftig Kohlendioxid binden. Doch Untersuchungen in Malaysia deuten an, wie dieser Effekt zunichtegemacht werden kann.
Nordeuropa : Klimawandel verringert Zahl der Bestäuber drastischFür viele Ökosysteme dieser Welt sind bestäubende Insekten unentbehrlich. Doch durch die Klimaerwärmung schwindet deren Zahl. Besonders krass fällt die Bilanz in Finnland aus.
Kommunikation : Auch Katzen erkennen, wann ihre Besitzer mit ihnen sprechenKatzen bemerken, ob man sich gezielt an sie richtet. Anders als Hunde reagieren sie aber nur auf die Stimme ihrer Besitzer – oder das, was Fremde sagen, ist ihnen schlicht egal.
Artenschutz : Die seltensten Vögel der WeltJede achte Vogelart ist vom Aussterben bedroht. Manche gelten seit Jahrzehnten als verschollen. Gelingt es, den Wettlauf mit der Zeit zu gewinnen und sie zu schützen?
Wirkstoff gegen Covid-19 : Antikörper-Ersatz soll Immunflucht unmöglich machenEin neuer Wirkstoff ahmt den ACE2-Rezeptor nach und soll so auch gegen künftige Corona-Varianten wirken. Der Trick: Eine Immunflucht verhindert auch den Eintritt in die Zelle.
Mikrobiom : Bakterien helfen beim Schutz bedrohter ArtenDie Mikroben auf und in Tieren könnten der Schlüssel zum Überleben seltener Arten sein. Fachleute beginnen jedoch erst, die Rolle des Mikrobioms bei bedrohten Tieren zu verstehen.
Eingeschleppte Arten : Hornisseninvasion geht auf eine einzige Königin zurückSeit 2004 breitet sich die Asiatische Hornisse in Europa aus. Wahrscheinlich geht alles auf eine einzige befruchtete Königin zurück, die damals in Frankreich ankam.
Sprachevolution : Liegt der Ursprung von Konsonanten in den Bäumen?Das Leben in den Bäumen könnte zur Entwicklung der menschlichen Sprache beigetragen haben. Rufe von Orang-Utans legen nahe, dass die Vielfalt an Konsonanten dort ihre Wurzeln hat.