Direkt zum Inhalt

China: Bislang unbekannter Homo sapiens entdeckt?

Bislang unbekannter Homo sapiens entdeckt?
Entfernte Verwandte ... | ... mit flachen, breiten Gesichtern und einer ungewöhnlichen Mischung moderner und archaischer Merkmale – so könnten die Menschen ausgesehen haben, die bis zum Ende der letzten Kaltzeit als Nachbarn moderner Menschen im südlichen China lebten.

Die Entwicklungsgeschichte des Homo sapiens in Asien ist weitaus komplexer als bislang angenommen. Das legen zwischen 11 500 und 14 300 Jahre alte Schädelfragmente aus Südchina nahe, die Gesichtsmerkmale von modernen wie auch archaischen Formen des Homo sapiens aufweisen. Offenbar lebte dort ein bisher unbekannter Vertreter unserer Spezies in Nachbarschaft mit dem bekannten modernen Menschen.

Der Schädel aus Longlin ... | ... zeigt eine Mischung von äußeren Merkmalen, die so bisher von keinem Vertreter des Homo sapiens bekannt war.

Bei den Knochen handelt es sich um Fragmente der Gesichtspartie, Teile von Unterkiefern sowie eine Schädelkalotte, die bereits 1979 und 1989 in zwei etwa 300 Kilometer voneinander entfernten Höhlen im Süden Chinas entdeckt wurden. Ein Team um den Anthropologen Darren Curnoe von der australischen University of New South Wales konnte nun die Funde genauer unter die Lupe nehmen – und anhand der Knochen die ungewöhnliche Schädelform rekonstruieren. So würden viele Merkmale den frühen modernen Menschen entsprechen, doch sei das Gesicht flacher und wesentlich breiter geformt. Ebenso sei beispielsweise das Nasenbein an seiner schmalsten Stelle nur halb so dick wie bei Menschen aus Asien, Europa, Afrika oder Australien. Zusammengenommen ergebe sich, so die Forscher, eine Mischung aus modernen und archaischen Schädelmerkmalen, die so bei keiner anderen steinzeitlichen Population von Homo sapiens vorkomme.

Diese Schädelkalotte ... | ... stammt von der Fundstelle in Maludong, etwa 300 Kilometer von Longlin entfernt.

Das Alter der Knochen konnten die Wissenschaftler mit Hilfe einer Radiokohlenstoffdatierung etwa zwischen 14 300 und 11 500 Jahre eingrenzen. Ausgehend hiervon entwarfen die Anthropologen zwei Szenarien für den Ursprung dieser Menschenart: Entweder hatten archaische Vertreter des Homo sapiens lange im heutigen Südchina überlebt, oder aber die eigenartigen Äußerlichkeiten deuten darauf hin, dass Ostasien während der Altsteinzeit in mehreren Wellen von Afrika aus bevölkert wurde. Würde die zweite These zutreffen, hätten sich ursprünglich unterschiedliche Menschenpopulationen in Afrika entwickelt. Die Theorien ließen sich überprüfen, wenn es gelingt, den Überresten genetisches Material zu entnehmen. Doch daran scheiterten die Wissenschaftler bisher noch, so Curnoe. Von einer eigenen Homo-Art wollen sie ohnehin bei den von ihnen als "Rotwildhöhlen-Menschen" (sie wurden neben zahlreichen Rotwildknochen in der Höhle gefunden) bezeichneten Funden definitiv nicht sprechen.

Erst vor Kurzem hatten andere Forscher anhand eines 13 000 Jahre alten afrikanischen Schädelfragments festgestellt, dass auch in Afrika offensichtlich bis vor wenigen Jahrtausenden noch archaische Formen des Homo sapiens überlebt hatten. Die Knochen weisen eine Form auf, die an frühe Linien des modernen Menschen erinnert.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.