Direkt zum Inhalt

Evolution: Bizarre Anpassungen erfordern bizarre Bedingungen

Parasiten sind bizarr - aber nicht bizarre Arten werden Parasiten, sondern erst als Parasit wird eine Art bizarr.

Nahezu alle größeren Tier- und Pflanzengruppen haben Parasiten hervorgebracht – doch oft sind sie so spezialisiert auf ihren Wirt, dass ihre ursprüngliche Herkunft überhaupt nicht mehr zu erkennen ist. Noch viel schwerer als die bucklige Verwandtschaft herauszufinden ist allerdings, den evolutionären Weg zu verfolgen, den ein Parasit seither genommen hat. Das ist jetzt einem Team um den Zoologen Dieter Ebert von der Universität Basel gelungen. Sie fanden eine urtümliche Form aus der bedeutenden Parasitenfamilie der Mikrosporidien. Zu dieser Gruppe gehört auch der Erreger der Nosemose, eine Bienenkrankheit, die für das so genannte Colony Collapse Disorder mit verantwortlich gemacht wird.

Mikrosporidien sind mit den Pilzen verwandte Einzeller, die mit Hilfe einer Art Harpune in Zellen eindringen und dort leben. Sie besitzen außerdem, ungewöhnlich für Eukaryoten, keine Mitochondrien. Das allerdings gilt nicht für alle Mikrosporidien. Ebert und seine Kollegen fanden bei Wasserflöhen ein seltsames Mikrosporidium, das die meisten dieser Anpassungen noch nicht besitzt – tatsächlich sieht es eher aus wie die allerersten Formen der Pilze. Nahezu das Einzige, was die Kreatur mit den Mikrosporidien verbindet, ist ihre Harpune, mit der sie in die Wirtszellen eindringt. Die Forscher schließen daraus, dass sich die Mikrosporidien dadurch von den frühesten Pilzen abspalteten, indem sie ihre Harpune entwickelten – alle anderen Anpassungen kamen später, im Wirtsorganismus. Nach Ansicht der Forscher kann man das Ergebnis verallgemeinern: Der Parasitismus kam zuerst und zog die bizarren Veränderungen der Tiere nach sich – nicht umgekehrt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.