Direkt zum Inhalt

Erdentstehung: Bleirätsel der Erde scheint gelöst

Gestein aus Kohistan

Die chemische Zusammensetzung der Erde ist jener von Asteroiden in unserem Sonnensystem tatsächlich deutlich ähnlicher als bislang angenommen. Dies vermuten die Geowissenschaftler Oliver Jagoutz vom MIT und Max Schmidt von der ETH Zürich nach der Entdeckung eines versteckten Reservoirs von Gestein im Erdmantel.

Kohistan-Bogen in Nordpakistan | Kleine Karte: Lage des Kohistan-Bogens im Himalaja. Es handelt sich um einen alten vulkanischen Inselbogen, der zwischen Indien und Tibet eingezwängt wurde. Große Karte: Im Kohistan-Bogen sind die Erdkruste bis zu ihrer Untergrenze sowie ein Teil des oberen Erdmantels aufgeschlossen (grün schraffiert = Mantel, grau = untere Kruste, rot = mittlere/obere Kruste, olivgrün = vulkanische Ablagerungen).

Der geläufigsten Theorie nach entstand unser Heimatplanet durch eine Verschmelzung einiger Millionen Asteroiden im frühen Sonnensystem. Die so genannte Akkretionstheorie geht davon aus, dass sich Staubteilchen zu immer größeren Himmelskörpern, den Planetesimalen, zusammenballten – bis daraus die heutigen Planeten entstanden. Die Theorie hatte bisher jedoch einen Schwachpunkt: Die chemische Zusammensetzung des Erdmantels unterscheidet sich deutlich von jener der Meteorite – Bruchstücke von Asteroiden, die man auf der Erde fand. In bisher untersuchten Proben von irdischem Mantelgestein scheint nämlich das Verhältnis von Uran zu Blei deutlich höher zu sein als in den Trümmern aus dem Weltall. Jedoch konnte man sich mangels repräsentativer Proben aus der Tiefe noch kein umfassendes Bild von der Zusammensetzung des Mantels machen.

Das Rätsel des fehlenden Bleis beschäftigte Wissenschaftler schon lange – so vermuteten einige von ihnen "versteckte" Reservoire von Gesteinen im Mantel, die andere Verhältnisse von Uran zu Blei aufweisen. Tatsächlich wurden nun Oliver Jagoutz und Max Schmidt fündig: Sie untersuchten Gesteine aus dem Kohistan-Bogen im Norden Pakistans. Dort sind die gesamte Erdkruste und ein Teil des oberen Erdmantels direkt an der Oberfläche aufgeschlossen – eine Situation, wie sie nur an wenigen Orten auf der Erde anzutreffen ist. Der Kohistan-Bogen ist ein alter vulkanischer Inselbogen, der zwischen Indien und Asien eingezwängt wurde, als die beiden Kontinentalplatten vor etwa 40 Millionen Jahren kollidierten. "Der Inselbogen wurde dabei gedehnt und gedreht. Daher findet sich hier ein Aufschluss der Übergangszone von der Kruste zum Mantel", erklärt Jagoutz.

Verräterisches Gestein | Dieses Gestein weist einen höheren Bleianteil auf als sonstiges irdisches Gestein. Das deutet auf ein verstecktes Reservoir im Erdmantel hin.

Die Forscher stellten in Gesteinen, die an der Basis der Erdkruste liegen, höhere Spuren von Blei fest – ungefähr in jenem Verhältnis, wie es für die versteckten Reservoire vorhergesagt wurde. Da diese Gesteine etwas dichter als der darunterliegende Mantel sind, sinken sie darin über geologische Zeiträumen hinweg ab. Berechnungen der Geologen ergaben, dass zwei Drittel des geschmolzenen Materials, das im Bereich vulkanischer Inselbögen aufsteigt, an der Basis der Kruste auskristallisiert und durch gravitatives Absinken wieder in den Mantel zurückkehrt. "Tonnen von diesem Material tropfen wohl von der Basis der Kruste in den Mantel", so Jagoutz.

"Diese Entdeckung hat wichtige Auswirkungen auf unser Verständnis von der Entstehung der Erde", ist Jagoutz überzeugt. Denn das Material, das an vulkanischen Inselbögen in den Erdmantel absinkt, entspricht genau dem Reservoir, das die Forscher auf Grund von Berechnungen erwarten. Es scheint also geochemische Inhomogenitäten im Mantel zu geben, die wahrscheinlich schon in der Frühzeit der Erde entstanden. Insgesamt ähnelt die Zusammensetzung unseres Heimatplaneten damit jener der Asteroiden, was die Akkretionstheorie der Erdentstehung stützt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Earth and Planetary Science Letters 371–372, S.177–190, 2013 (im Druck)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.