Direkt zum Inhalt

News: Cassini lauscht dem Sonnensturm

Don Gurnett von der University of Iowa hat die Raumsonde Cassini, die sich derzeit auf ihrem Weg zum Saturn befindet, dazu genutzt, die Radioemissionen der jüngsten Sonneneruptionen zu empfangen und hörbar zu machen (siehe unten: Multimediale Ergänzungen zu diesem Artikel). Am 28. Oktober, eine gute Stunde nachdem sich auf der Sonne eine gewaltige Eruption des Sonnenflecks 10486 ereignet hatte, konnte das Radio-and-Plasma-Wave-Science-Instrument der Sonde die Radioemission vom Typ III aufzeichnen.

Ein Typ-III-Ereignis, bei dem die Radiofrequenz innerhalb von Sekunden von einigen hundert Megahertz bis auf einige hundert Kilohertz abfällt, tritt vergleichsweise häufig bei komplexen Sonnenfleckengruppierungen auf. Die Emission entsteht, wenn energiereiche Elektronen (1 bis 100 Kiloelektronenvolt) während eines Flares hochfrequente Plasmaschwingungen im ionisierten Gas der äußeren Sonnenatmosphäre erzeugen, die ihrerseits Radiowellen abstrahlen. Im Gegensatz zu den geladenen Teilchen des Sonnenwinds breiten sich diese Wellen mit Lichtgeschwindigkeit aus und legen so die Strecke zur Erde innerhalb von acht Minuten zurück. Bis zu Cassini dauert es etwa eine weitere Stunde.

Bei dem Ausbruch vom 28. Oktober handelt es sich um den drittstärksten seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1976. Als der Sonnensturm am 29. Oktober die Erde traf, sorgte er für die bei einem solchen Ereignis üblichen Beeinträchtigungen des Funk- und Flugverkehrs, der Satellitenkommunikation und Stromversorgung. Trotz des Maximalwerts von 9 beim Störungsindex fielen die Störungen jedoch geringer als erwartet aus.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.