Toxine : Ein Gift wie kein anderes bei InsektenFlanellmotten sehen aus wie kuschelige Plüschtiere. Ihre Raupen besitzen aber ein potentes Gift. Sein Ursprung könnte von Bakterien stammen.
Festkörperchemie : Kristallstruktur-Vorhersage mit Optimum-GarantieEin Programm sagt Kristallstrukturen nur anhand der chemischen Zusammensetzung voraus.
Ordnung und Chaos : Vibrierende Metallkugeln formen riesigen QuasikristallWas passiert, wenn man tausende millimetergroße Metallkügelchen eine Woche lang schüttelt? Sie ordnen sich zum größten je erzeugten Quasikristall an.
Eisbohrkerne : Geschichte(n) aus dem EisBohrkerne aus Gletschern sind ein wichtiges Archiv der Erd- und Menschheitsgeschichte – doch das Eis schmilzt. Jetzt sollen Proben für künftige Generationen archiviert werden.
Enceladus : Saturnmond beherbergt alle Zutaten, die es für Leben brauchtDer eisbedeckte Enceladus gilt als einer der vielversprechendsten Orte für die Suche nach außerirdischem Leben. Jetzt haben Forscher sogar Phosphate in seinem Ozean nachgewiesen.
Luftverschmutzung : Waldbrände belasten Städte mit OzonFeinstaub ist nicht die einzige Gesundheitsgefahr, die Rauch von Waldbränden in Städte bringt. Feuer können selbst in großer Entfernung die Konzentration von Ozon steigen lassen.
Designer-Proteine : KI schreibt den Code des Lebens umKünstliche Intelligenz nimmt die Bausteine des Lebens ins Visier. Völlig neue Proteine, designt von KI-Algorithmen, schicken sich an, die Biotechnologie zu revolutionieren.
Fossile Biomarker : Urfette enttarnen Lebewesen einer früheren WeltIn uralten Gesteinen wurden Steroide gefunden, die darauf hindeuten, dass Vorfahren der Eukaryoten bereits vor etwa 1,6 bis 0,8 Milliarden Jahren lebten.
Seltene Erden : Design-Protein trennt strategische MetalleEin künstlich verbessertes Protein verstärkt winzige Unterschiede zwischen Atomen. Der Effekt soll dazu beitragen, Chinas Beinahemonopol auf die seltenen Erden zu brechen.
Entstehung des Lebens : Die junge Erde, ein riesiger katalytischer ReaktorWie kam das Leben auf die Erde? Möglicherweise spielten Vulkanasche und eisenhaltige Meteoriten eine Rolle bei der Erzeugung der einfachsten chemischen Bausteine des Lebens.