Künstliche Intelligenz: Mit KI zum perfekten BierWelche Aromastoffe machen ein Bier besonders schmackhaft? Um das zu untersuchen, haben Forschende nun KI-Methoden genutzt – und damit das Rätsel des leckeren Biers geknackt.
Alltagschemikalien: Stoffe in Desinfektionsmitteln beeinträchtigen HirnzellenentwicklungBestimmte Wirkstoffe in Desinfektionsmitteln sowie Inhaltsstoffe von Flammschutzmitteln beeinträchtigen die Entwicklung spezieller Zellen im Gehirn.
Duftstoffe: Warum Teenager so streng riechen – und Babys süßEltern rümpfen bisweilen die Nase, wenn ihre pubertierenden Kinder an ihnen vorbeiziehen. Das hängt wohl mit der besonderen Kombination des Schweißes zusammen.
Evolution: Metalle gaben Starthilfe für das LebenVor etwa vier Milliarden Jahren entstanden die Vorstufen des Lebens. Metallhaltiges Gestein dürfte es ihnen ermöglicht haben, einen eigenen Stoffwechsel zu betreiben.
Bionik: Neu entdeckter Effekt verbindet Gewebe und MetallIn der Natur findet man oft Verbindungen zwischen weichen und harten Stoffen. Eine völlig überraschende Entdeckung könnte das nun auch in menschengemachten Maschinen ermöglichen.
Inhaltsstoffe von Plastik: Mehr als 4000 bedenkliche Substanzen in KunststoffenWelche Chemikalien in welchen Kunststoffen enthalten sind, ist gar nicht so einfach zu ermitteln. Eine neue Datenbank zeigt nun: Es gibt deutlich mehr Inhaltsstoffe als vermutet.
BC8-Kohlenstoff: Schmelzender Diamant erzeugt SuperdiamantenBei hohem Druck sollte sich Diamant in eine noch stabilere Struktur umwandeln. Doch bisher hat niemand den mysteriösen BC8-Kohlenstoff herstellen können.
Umweltgift: Glyphosat entsteht womöglich aus WaschmittelEin Teil des Glyphosats in der Umwelt könnte aus einer ganz anderen Quelle stammen als bisher vermutet. Daten deuten darauf hin, dass es aus Wasserenthärtern entsteht.
Bausteine des Lebens: Weltraumkälte kehrt chemische Regeln umZwischen den Sternen bilden sich die Bausteine des Lebens nach anderen Prinzipien als auf der Erde. Der Einfluss zweier entscheidender Faktoren wirkt genau umgekehrt.
Cyclocarbone: Seltsame Ringe stellen zentrales Konzept der Chemie in FrageEine neue Form des Kohlenstoffs zeigt ein bekanntes Phänomen auf unerwartete Weise. Die Cyclocarbone ähneln Aromaten wie Benzol – und sind doch ganz anders.