Genome Editing : CRISPR-Babys zu schaffen, ist noch immer zu riskantNoch lassen sich die Gene menschlicher Embryonen nicht nachweislich sicher und zielführend verändern. Jeglicher Versuch sei zu gefährlich, warnt eine Kommission.
Mikrobiologie : Molekülschere eines Pilz-Bodyguards entschlüsseltDie richtigen Bakterien muss man am Hut haben, sonst gibt es braune Flecken. Das gilt zumindest für Champignons. Forscher haben die chemischen Zusammenhänge entschlüsselt.
Ölpest : »Mauritius ist für eine Katastrophe dieses Ausmaßes nicht gewappnet«1000 Tonnen Öl sind vor Mauritius ins Meer geflossen. Korallen, Seepferdchen, Vögel sind bedroht. Auch sollten Fischer nicht ausfahren, sagt Umweltschützerin Jacqueline Sauzier.
Ingenieurskunst : Laser machen Mikrorobotern BeineUS-Forscher haben eine kleine Armee von Mikrorobotern geschaffen, die auf vier Beinen durchs Wasser waten. Ihre Fortbewegungsapparate sind nicht einmal haaresbreit.
Fleisch Imitate : Der Aufstieg der veganen ErsatzstoffeSie enthalten keine Tierprodukte - dafür viele Zusatzstoffe. Fachleute und Start-ups wollen nun vegane Imitate von Fleisch und Milch noch gesünder und nachhaltiger machen.
Recycling : Unendlich wiederverwendbares PlastikEin neuer Kunststoff soll sich ohne Qualitätsverlust unendlich oft recyceln lassen. Dahinter steckt ein einfaches Prinzip - das aber schwer umzusetzen ist.
Unglück in Beirut : 5 Fakten zu Ammoniumnitrat Eine gewaltige Detonation hat Teile von Beirut verwüstet. Angeblich sei ein Lager mit Ammoniumnitrat explodiert. Was ist das für ein Stoff, wie gefährlich ist er?
Genome Editing : »Diese Branche lebt davon, viel Schaum zu schlagen«Genscheren versprechen eine neue grüne Revolution auf dem Acker. Warum das Natur, Konsument und Landwirt zu schaden droht, erklärt die Agrarökologin Angelika Hilbeck im Interview.
Klebstoffe : Die Superhaftkraft der NapfschneckeNapfschnecken befestigen sich mit einem Superkleber an Felsen, der auch unter Wasser und widrigen Bedingungen klebt. Nun wollen Fachleute des Prinzip entschlüsseln.
Exotischer Stoffwechsel : Bakterien bilden Manganknollen in der SpüleSeit 100 Jahren sind sich Fachleute sicher: Bakterien können sich auch von Mangan ernähren. Doch nie fand man ein Beispiel. Bis ein Forscher seinen Abwasch vergaß.