Antisense-Antibiotika : Zielgenaue Bakterienkiller gegen ResistenzenMoleküle nach dem Vorbild von RNA vernichten gezielt krank machende Bakterien. Sie verringern dadurch Nebenwirkungen und Resistenzen, die bei heutigen Antibiotika oft auftreten.
DNA-Origami : Nanomaschinen aus dem SteckbaukastenDNA-Moleküle sind nicht nur Träger der Erbinformation. Sie lassen sich auch wie Legosteine als Baumaterial nutzen, um Krebs zu bekämpfen oder Viren unschädlich zu machen.
Blasenphysik : Warum Champagner perlt und Cola blubbertDie Gasblasen im Champagner perlen in Reih und Glied – anders als bei Cola & Co. Damit widersetzen sie sich scheinbar der Physik. Ein chemischer Effekt erklärt das Phänomen.
Braukunst : Beliebteste Biere dank BayernHelles oder Lager gehört zu den beliebtesten Bieren. Nun konnten Forscher seine Spuren bis zur ursprünglichen Brauerei zurückführen. Prost!
Exotischer Kristall : KI findet neue Struktur von WasserstoffEnormer Druck und hohe Temperatur machen Wasserstoff eiförmig - sagt eine Kombination aus Quantensimulation und künstlicher Intelligenz. Doch existiert die neue Struktur wirklich?
Umweltverschmutzung : Arktische Eisalgen mit Mikroplastik verseuchtKein Ort auf der Erde ist mehr frei von Mikroplastik: Selbst unter dem arktischen Eis und in der Tiefsee findet es sich massenhaft. Eine Alge spielt dabei wohl eine Schlüsselrolle.
Anthropozän : Die ewigen Spuren der MenschheitTechnofossilien, Schwermetalle und Klimawandel – der Mensch verändert die Erde tief greifend. Welcher Ort verkörpert den Beginn der vom Menschen geprägten Epoche der Erdgeschichte?
Schmerzmittel : Wie Opioide in unsere Zellen gelangenAnders als natürliche Opioide dringen Medikamente wie Morphium oder Fentanyl in unsere Zellen ein. Dies könnte ihre gute Wirksamkeit erklären, aber auch ihr hohes Suchtpotenzial.
Mesopotamien : Von Bierbrauerinnen, Wirtinnen und betrunkenen GötternDie ersten Bierbrauer waren weiblich. Das zeigen überlieferte Texte und spezielle Gefäße aus Mesopotamien. Sogar die Göttin des Bieres hatte die Gestalt einer Frau.
Weiche Roboter : Multitasking-Material ist halb Gel, halb MetallAm Ende könnte man vielleicht sogar ein Roboter-Nervensystem damit bauen, sagen die Entwickler. Ihr neues Material heilt sich von selbst und leitet Strom.