: Ein höllischer Start ins Leben1988 schlug der Chemiker Günter Wächtershausen vor, das Leben könnte an den Eisen- und Nickelsulfid-Mineralien entstanden sein, die sich in der Nähe von …
: Chaotische Bilder Zum Teil liegt es daran, daß durch regelmäßiges Rühren einige der Ströme an ihren Ausgangspunkt zurückkehren. Ihr Weg mag zwar durchaus äußerst kompliziert …
: Der Ursprung der Einseitigkeit Im Jahre 1848 entdeckte Louis Pasteur, daß einige ansonsten identische Moleküle in verschiedenen räumlichen Anordnungen vorkommen können. Bei organischen …
: Ohne Ansehen der Masse Der Isotopeneffekt ist zum Beispiel dafür verantwortlich, daß von den drei stabilen Isotopen des Sauerstoffs 16O, 17O und 18O die Reaktionsraten von …
: Voll daneben Mit einer neuen Technik haben Physiker des Max-Planck-Instituts für Kernphysik und des Weizmann Institute of Science die Rekombinationsgeschwindigkeit …
: Ein Puppenlabor Es dauert nur wenige Tage bis aus den Puppen der Marienkäferart Epilachna borealis die nächste Generation schlüpft - und damit Plagegeister der …
: Neue Ergebnisse der Elbeforschung Durch die Schließung zahlreicher Betriebe in Ostdeutschland wurden Einleitungen von chemischen Substanzen, insbesondere auch von Schwermetallen, in die Elbe …
: MAK- und BAT-Werte-Liste 1998 Es ergeben sich 73 Änderungen und Neuaufnahmen gegenüber dem Vorjahresstand: Dazu gehört auch die Neubewertung der gesundheitlichen Risiken, die aus einer …
: Mit Ultraschall zu besseren Katalysatoren Molybdändisulfid besteht normalerweise aus großen, flachen Schichten aus Molybdänatomen, die unten und oben von einatomigen Schwefellagen eingeschlossen …
: Große Umsätze mit kleinen Reaktoren Trotz der kleinen Dimensionen der Bauteile sind die erzielten Stoffumsätze groß genug für industrielle Produktionsanlagen. Die Mikrostrukturreaktoren bestehen …