Marsforschung: Curiositys erste Marsfahrt

Sechs Meter von seinem Landeplatz ist Curiosity nun entfernt: Er fuhr erst 4,5 Meter vorwärts, drehte sich anschließend um 120 Grad und fuhr dann 2,5 Meter rückwärts.
Curiositys ursprünglichen Landeplatz hat die NASA auf den Namen Bradbury Landing getauft, zu Ehren des Sciencefictionautors Ray Bradbury, der genau 92 Jahre vor der ersten Fahrt des Rovers geboren wurde und in diesem Jahr verstarb.
Bei Glenelg überschneiden sich drei unterschiedliche geologische Strukturen; eine davon ist ein geschichteter Felsboden, was darauf hindeutet, dass es dort vielleicht einst Wasser gab. Dies macht Glenelg zu einem besonders interessanten Forschungsgebiet für Curiosity.
Allerdings ist der Rover leicht angeschlagen: Einer seiner Windsensoren ist ausgefallen. Wahrscheinlich ist er während der Landung von einem kleinen, von den Raketentriebwerken des Sky Crane aufgewirbelten Stein beschädigt worden. In rund einer Woche wird Curiosity aber trotzdem tägliche Wetterberichte vom Mars zur Erde schicken.
Der Rover wurde von der NASA im Rahmen des Flagship-Programms gebaut und landete am 6. August 2012 erfolgreich auf dem Mars. Bestückt mit zehn wissenschaftlichen Instrumenten, soll Curiosity während der nächsten zwei Jahre untersuchen, ob es auf dem Roten Planeten je die nötigen Voraussetzungen für Leben gegeben hat.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben