Direkt zum Inhalt

Beobachtungstipp: Das Beste zum Schluss: Komet Garradds Abschiedsvorstellung

Der Komet C/2009 P1, nach seinem Entdecker Gordon J. Garradd benannt, ist jetzt am Morgenhimmel sichtbar. Anfang März erreicht er seine erdnächste Position. Ab Mitte Februar ist er optimal zu beobachten – im Fernrohr zeigen sich bereits jetzt zwei ausgeprägte Schweife.
Komet Garrad am 2. Februar 2012

Auf Garradd ist Verlass. Betulich zieht er seine Bahn um die Sonne, und hält dabei gebührlichen Abstand. Nie drang er ins innere Sonnensystem ein – sein Orbit befand sich stets außerhalb der Marsbahn. Obwohl sein Kern mit rund 30 Kilometer Durchmesser verhältnismäßig groß ist für einen Kometen, waren allzu große Helligkeitssprünge deshalb von vornherein nicht zu erwarten. Ganz im Gegensatz zu anderen – kleineren – Kometen der letzten Monate, die entweder für spektakuläre Himmelserscheinungen sorgten – wie der Sonnenkratzer C/2011 W2 Lovejoy – oder aber enttäuschten – wie der verhinderte "Weltuntergangskomet" C/2010 X1 Elenin.

Abschied ohne Wiederkehr

Komet Garrad am 2. Februar 2012 | So präsentierte sich Komet Garradd mit seinen beiden Schweifen am Morgen des 2. Februar. Für diese Aufnahme wurden 40 Einzelbilder zu je zwei Minuten belichtet und am Computer so zusammengesetzt, dass sowohl der Komet als auch die Hintergrundsterne punktförmig abgebildet sind. Tatsächlich hatte sich der Komet während der Belichtung merklich weiterbewegt. Jan Hattenbach setzte für die Aufnahme ein 20-Zentimeter-Newton-Teleskop und eine Digitalkamera des Typs Canon 450Da ein.
Seinen Periheldurchgang erreichte Garradd bereits am 23. Dezember 2011. Selbst zu diesem Zeitpunkt war er noch 1,55 Astronomische Einheiten (AE) von unserem Tagesgestirn entfernt. Nun entfernt er sich bereits wieder von der Sonne – und zwar für immer. Garradd wird das innere Sonnensystem kein zweites Mal besuchen, denn er bewegt sich auf einer hyperbolischen, nicht geschlossenen Bahn und ist damit kein periodischer Komet.

Zuvor stattet er aber noch der Erde einen Besuch ab – wenn auch ebenfalls in gebührendem Abstand von 1,27 AE, das entspricht etwa 190 Millionen Kilometer. Diese Position erreicht der Komet am 5. März. Obwohl Garradd bereits im vergangenen Jahr ausgiebig beobachtet werden konnte, steht seine beste Sichtbarkeit also gerade erst bevor.

Ideale Beobachtungsbedingungen

Aufsuchkarte für den Kometen C/2009 P1 Garradd | Im Februar 2012 hält sich der Komet C/2009 P1 Garradd im Sternbild Herkules auf und tritt am 15. in den Drachen über.
Im Januar 2012 tauchte C/2009 P1 am Morgenhimmel auf, nachdem er sich Ende 2011 vom Abendhimmel verabschiedet hatte. In den frühen Morgenstunden steht er bereits hoch über dem Osthorizont. Noch bis zum 14. Februar bewegt sich C/2001 P1 durch das Sternbild Herkules, hier begegnete er am Morgen des 3. Februar dem Kugelsternhaufen M 92. Danach durchquert er den Drachen, um seine erdnächste Stellung im Sternbild Kleiner Bär, etwa auf halber Strecke zwischen alpha Draconis und beta und gamma Ursa Minoris, zu erreichen. Im Laufe des Monats wird der Komet also zirkumpolar, er ist dann die gesamte Nacht über zu sehen.

Bis Mitte des Monats stört das helle Mondlicht Beobachtung und Fotografie, danach zieht sich der Mond vom Nachthimmel zurück, die beste Sichtbarkeitsphase des Kometen beginnt. Ab Mitte Februar erreicht Garradd zudem seine größte Helligkeit und könnte dann vielleicht sogar eben mit freiem Auge sichtbar sein – ein dunkler und wolkenfreier Himmel vorausgesetzt. In jedem Falle ist er ein einfaches Fernglasobjekt.

Schon ab Mitternacht erreicht der Komet Horizonthöhen von 40 Grad und mehr, bis zur Morgendämmerung sogar 70 Grad. Bis in den April hinein dauert die Sichtbarkeitsperiode, gestört allenfalls durch Mondlicht, und ab März freilich mit stetig abnehmender Helligkeit des sich in die Tiefen des Alls verabschiedenden Kometen.

Doppelter Kometenschweif

Im Teleskop und auf Fotografien zeigt der Komet derzeit einen pittoresken Anblick: Er besitzt sowohl einen ausgeprägten Plasmaschweif als auch einen weit aufgefächerten Staubschweif. Beide lassen sich ansatzweise in mittelgroßen Teleskopen erkennen, und erscheinen prachtvoll auf lang belichteten Fotografien. Während der Staubschweif seinem Namen gemäß aus Staubpartikeln aufgebaut ist und eine starke Krümmung aufweist, handelt es sich bei den Bestandteilen des Plasmaschweifs um Ionen, die vom Sonnenwind geradewegs in die der Sonne abgewandte Richtung "geweht" werden.

Infolge der Krümmung des Staubschweif scheint es zur Zeit, als wäre er fast entgegengesetzt zum Plasmaschweif und damit auf die Sonne zu gerichtet. Dies ist aber nur eine Folge unserer Perspektive und der Tatsache, dass die Staubpartikel so groß sind, dass sie der Sonnenwind sie nicht fortdrücken kann. Sie bleiben daher hinter dem Kometen zurück.

Beobachter schätzen die Helligkeit der Kometenkoma derzeit auf 6 bis 7 mag und die Ausdehnung der Koma auf bis zu 15 Bogenminuten. Der Plasmaschweif erstreckt sich auf Fotografien um etwa zwei Grad oder vier Vollmondbreiten. Zwar ist die maximale Helligkeit des Kometen noch nicht erreicht, aber es steht zu erwarten, dass Garradd auch hier seiner eigenen Historie treu bleibt und keine allzu großen Sprünge macht. Der Komet dürfte demnach allenfalls noch einige Zehntel Größenklassen heller werden.

C/2009 P1 Garradd wird damit nicht annähernd so spektakulär werden wie der "Weihnachtskomet" Lovejoy – aber immerhin steht er ideal für die im letzen Jahr benachteiligten Nordhimmelbeobachter.

Jan Hattenbach

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.