Direkt zum Inhalt

Webtools: Das Sonnensystem im Browser

Voyager 1 im NASA-Webtool
Voyager 1 im NASA-Webtool | Für diesen Screenshot wurde der Zeitpunkt des Vorbeiflugs der Raumsonde Voyager 1 am Saturn im November 1980 gewählt.
Die NASA fütterte eine Entwicklungsumgebung, die normalerweise für 3-D-Spiele verwendet wird, mit ihren umfangreichen Missionsdaten. Nun können sich Internetnutzer auf der Seite solarsystem.nasa.gov/eyes frei durch unser Sonnensystem bewegen und NASA-Missionen nachvollziehen. Es muss lediglich ein Plugin installiert werden, um mit dem Browser auf Entdeckungsreise gehen zu können.

Ansicht der Erde | In dieser Momentaufnahme unseres Planeten liegt die Tag-Nacht-Grenze in Europa. Satelliten umkreisen die Erde, ihre Bahnen sind farbig dargestellt.
Mit dem Webtool kann der Betrachter die Himmelsmechanik und die Positionen von Raumsonden und Satelliten zu jedem Zeitpunkt ihrer Reise studieren und in hoher Geschwindigkeit vor- und zurückspulen. Die Zeit lässt sich bis ins Jahr 1950 zurückdrehen, ein Blick in die Zukunft ist bis ins Jahr 2050 möglich. Objekte im Sonnensystem und NASA-Missionen sind über ein Menü direkt anwählbar, dabei stehen vielfältige Darstellungen zur Verfügung. Die Bedienung wird in mehreren Videos schrittweise erklärt, aber auch ohne Einführung lassen sich die wesentlichen Funktionen schnell erfassen.

Raumstation ISS | Dieses Bild zeigt die Internationale Raumstation ISS in der Erdumlaufbahn.
Der Betrachter kann sich an ausgewählte Himmelskörper anheften und sie in Echtzeit auf ihrem Weg durch das Sonnensystem begleiten. Ein Blick auf die Erde beispielsweise enthüllt die aktuelle Position von Begleitern wie der ISS und zahlreicher Satelliten. Prominent auf der Startseite platziert und als Einstieg in das Webtool gedacht ist die aktuelle Juno-Mission der NASA, die im August 2011 gestartet ist. Die Sonde kann auf ihrer fünfjährigen Reise zum Jupiter auf allen Stationen ihrer Mission verfolgt werden. Wer eine handelsübliche Rot-Cyan-Brille besitzt, kann sich die dreidimensionale Umgebung in Anaglyphendarstellung zeigen lassen und Objekte räumlich betrachten.

Mars Reconnaissance Orbiter | Auf diesem Screenshot blicken wir dem Mars Reconnaissance Orbiter der NASA über die Schulter, der seit 2006 den Mars mit einer leistungsfähigen Kamera kartiert.
Im Hintergrund steckt eine beliebte Entwicklungsumgebung für Videospiele, die Unity3D-Engine. Sie liefert auch die zugrunde liegenden physikalischen Gesetze für die Simulation. Damit demonstriert die NASA die vielseitigen und kreativen Einsatzmöglichkeiten von Software, die eigentlich für Computerspiele geschrieben wurde.

Umfangreiche Steuerung | Dieser Screenshot zeigt die Menüs, die verschiedene Objekte in Raum und Zeit ansteuern können. In beliebiger Geschwindigkeit lassen sich dann die Himmelskörper aus unterschiedlichen Blickwinkeln verfolgen.
"Eyes on the Solar System" hat Ähnlichkeiten mit Celestia, einem kostenlosen Programm, mit dem der Benutzer ebenfalls frei durch simulierte Himmelskörper fliegen kann. Während Celestia keine zeitlichen oder räumlichen Beschränkungen kennt, richtet die NASA ihr Augenmerk auf das Sonnensystem – daher der Name der Anwendung. Ihr Ziel, bisherige und geplante Missionen zu visualisieren und erlebbar zu machen, erklärt auch den von 1950 bis 2050 beschränkten Zeitrahmen, in dem sich der Benutzer bewegen kann.

Das Projekt der NASA befindet sich derzeit noch in der Entwicklung und ständig werden neue Missionsdaten und Modelle in das System übertragen. Für "Eyes on the Solar System" hat die NASA einen eigenen Twitter-Account eingerichtet, der über Neuigkeiten informiert. Auf seinem YouTube-Kanal gibt das Jet Propulsion Laboratory eine Einführung in die ersten Schritte mit dem Webtool (Link zum Video).

Mike Beckers

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
NASA

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.