Asteroiden: Der dritte interstellare Besucher

Update 3. Juli 2025: Das Objekt A11pl3Z trägt nun die offiziellen Bezeichnungen 3I/ATLAS oder C/2025 N1 ATLAS und wurde als Komet identifiziert, da es von einer schwachen Gaswolke umgeben ist. Die Bezeichnung ATLAS bezieht sich auf das Asteroid Terrestrial-Impact Alert System, das Objekt wurde am 1. Juli 2025 mit einem 50-Zentimeter-Teleskop in Rio Hurtado in Chile entdeckt. Die Exzentrizität von 3I/ATLAS wird neu mit e = 6,18 angegeben, der Himmelskörper befindet sich nun sicher auf einer offenen hyperbolischen Bahn, die es auf Nimmerwiedersehen aus dem Sonnensystem wieder hinausbefördern wird. Damit ist sein interstellarer Ursprung bestätigt.
Im Jahr 2017 erregte ein kleiner Himmelskörper große Aufmerksamkeit. Das später auf den Namen 1I/'Oumuamua getaufte Objekt durchquerte unser Sonnensystem auf einer offenen Bahn, die in den Weiten des interstellaren Weltraums ihren Ursprung hatte und ihn auch wieder dorthin zurückschleuderte. Dieser Himmelskörper war der erste als solcher erkannte interstellarer Besucher, daher die Bezeichnung »1I« in seinem Namen. Ihm folgte im Jahr 2019 der Komet 2I/Borisov. Nun könnte es nach langer Pause wieder einen solchen Besucher aus dem Kosmos geben: Die Rede ist vom Objekt A11pI3Z, dem neuesten und mutmaßlich bisher größten interstellaren Besucher. Vorläufigen Auswertungen zufolge könnte er einen Durchmesser von etwa 20 Kilometern haben. Aufgespürt wurde der Gast aus dem fernen Weltall im Rahmen des Catalina Sky Survey, einer automatischen Himmelsdurchmusterung.
Offiziell ist der Name noch nicht, das Objekt hat bisher keinen Eintrag beim Minor Planet Center (MPC) erhalten. Erste Auswertungen seiner Bahn zeigen, dass sich A11pI3Z ebenfalls wie seine beiden Vorgänger auf einer offenen Bahn um die Sonne bewegt. Das heißt, er wird wieder im interstellaren Raum verschwinden – sofern er nicht vorher mit einem anderen Körper zusammenstößt, was aber extrem unwahrscheinlich ist. Die Exzentrizität seiner Bahn beträgt e = 10, eine elliptische, also geschlossene Bahn um die Sonne hat immer eine Exzentrizität von e < 1. A11pI3Z leuchtet mit einer scheinbaren Helligkeit von 18,8 Magnituden und ist derzeit etwa etwa doppelt so weit von der Sonne entfernt wie die Erde. Diese ersten Analysen legen außerdem nahe, dass er recht groß ist – mit rund 20 Kilometern Durchmesser weit größer als die nur wenige hundert Meter messenden Vorgänger 'Oumuamua und Borisov. Im Oktober 2025 wird sich A11pI3Z auf 0,4 Astronomische Einheiten (60 Millionen Kilometer) dem Planeten Mars annähern. Von dort könnte er zu dieser Zeit vielleicht mit dem Teleskop der Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter erfasst und abgebildet werden.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.