Direkt zum Inhalt

Raumsonde InSight: Der Mars-Maulwurf erhält Hilfe

Die festsitzende Temperatursonde der Raumsonde InSight erhält Hilfe durch den Roboterarm. Er soll das Schutzgehäuse anheben und Druck auf den Mars-Maulwurf ausüben. Dadurch könnte sich dieser tiefer in den Marsboden eingraben.
Raumsonde InSight im Porträt

Der Maulwurf, der Mechanismus zum Aussetzen von Temperaturfühlern, um den Wärmefluss aus dem Inneren des Mars zu erkunden, erhält Hilfe vom Roboterarm der Raumsonde InSight. Seit dem 28. Februar 2019 sitzt der Maulwurf fest und konnte sich nicht mehr als 30 Zentimeter in den Marsboden eingraben. Geplant waren aber rund fünf Meter, um den Wärmefluss exakt bestimmen zu können. Verschiedene Versuche, den Maulwurf dazu zu bewegen, sich wie ein selbsteinschlagender Nagel weiter einzugraben, schlugen fehl.

Der Mars-Maulwurf auf dem Marsboden | Seit Februar 2019 steht der Mars-Maulwurf auf der Oberfläche des Roten Planeten und sollte sich seitdem rund fünf Meter in den Marsboden eingegraben haben, um den Wärmefluss aus dem Inneren zu messen. Allerdings hat der Grabemechanismus bislang nur eine Tiefe von 30 Zentimetern erreicht. Auf dem Bild ist der Aussetzmechanismus zu sehen, dessen Standfüße sich durch die Bewegungen des im Inneren befindlichen Maulwurfs mehrfach verschoben haben.

Nun ist gegen Ende Juni geplant, das Gehäuse, mit dem der Maulwurf auf die Oberfläche gesetzt wurde, in drei Schritten anzuheben. Erst dann ist es den Forschern um Tilman Spohn vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof möglich, zu sehen, was mit dem Grabesystem los ist und warum es nicht weiter in den Boden vordringt. Eine Vermutung ist, dass sich der Maulwurf im Aussetzgehäuse verkantet hat und daher zu wenig Kraft aufbringt, um sich weiter einzugraben. Beim Anheben des Aussetzmechanismus muss aber darauf geachtet werden, dass nicht versehentlich der Maulwurf selbst aus dem Boden gezogen wird. Sollte dies passieren, dann könnte er sich nicht mehr in den Marsboden eingraben.

Bodentest des Roboterarms von InSight | In einem Labor des Jet Propulsion Laboratory der NASA in Pasadena, Kalifornien, untersuchen die Wissenschaftler der Raumsonde InSight, ob sich der mechanische Maulwurf – der Zylinder rechts der Bildmitte – durch Druck auf den Marsboden im unmittelbaren Umfeld durch den Roboterarm der Raumsonde unterstützen lässt. Dies könnte dazu beitragen, die Reibung des Grabemechanismus im Marsboden zu erhöhen, so dass sich der Maulwurf weiter eingraben kann.

Die Forscher vermuten zudem, dass der Maulwurf nicht genug Reibung im Marsboden erzeugt und daher in seinem Loch nur auf- und abspringt, anstatt sich einzugraben. Sollte sich dies nach dem Abheben des Gehäuses bestätigen, dann soll mit Hilfe des Roboterarms Druck auf den Marsboden unmittelbar beim Maulwurf ausgeübt werden, in der Hoffnung, dass dann die Reibung groß genug ist. Allerdings könnten alle Probleme auch davon herrühren, dass der Maulwurf unglücklicherweise doch einen dicken Stein im Untergrund getroffen hat, an dem er nicht vorbeikommt. Dann wäre keine Hilfe möglich. Nun müssen die nächsten Wochen zeigen, wie es mit der Wärmeflusssonde und ihrem Maulwurf weitergeht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.