Infrarotastronomie: Der Nordamerikanebel im Blick von Spitzer

© NASA, JPL / Caltech (Ausschnitt)
© NASA, JPL / Caltech (Ausschnitt)
Der Nordamerikanebel im Infraroten | Diese Ansammlung von Sternen und großen Wolken aus Gas und Staub ist als Nordamerikanebel oder NGC 7000 bekannt. Er befindet sich rund 1800 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Schwan. Im sichtbaren Licht ähnelt seine äußere Form dem nordamerikanischen Kontinent. Dieses Bild ist ein Falschfarben-Komposit aus Infrarotaufnahmen in vier unterschiedlichen Wellenlängen. Blau repräsentiert Strahlung bei 3,6 und 4,5 Mikrometern, grün 8 Mikrometer und rot 24 Mikrometer. Im Nordamerikanebel konnten Forscher 2000 junge Sterne ausmachen, die sich noch in unterschiedlichen Phasen ihrer Entstehung befinden.
Mit dem Weltraumteleskop Spitzer lichtete ein Forscherteam um Louisa Rebull am California Institute of Technology NGC 7000 in vier verschiedenen infraroten Wellenlängen ab, um das Innenleben des Nordamerikanebels zu erforschen. Schon auf den ersten Blick zeigt sich, dass die im sichtbaren Licht so markante Gestalt im Infraroten kaum zu erkennen ist. NGC 7000 ist nämlich nur ein Teil einer sehr viel größeren Ansammlung aus Gas und Staub. Zudem konnten die Forscher im Infraroten in dichte Staubwolken hineinsehen, die im sichtbaren Licht jegliche Einblicke verwehren.
Insgesamt machten die Forscher 2000 bislang unbekannte junge Sterne in NGC 7000 aus, die sich in unterschiedlichen Phasen ihrer Entstehung befinden. Bislang waren nur etwa 200 junge Sterne in dieser Region bekannt. Viele dieser Protosonnen sind noch von dicken Scheiben aus Gas und Staub umgeben, in denen sich zur Zeit neue Planeten bilden können. Wenn dann der Stern wenige Millionen Jahre nach seiner Zusammenballung die volle Leuchtkraft erreicht, bläst er mit starken Sternwinden die übrig gebliebenen Mengen an Gas und Staub aus dem System heraus, nur eventuelle Planeten bleiben zurück. Manche der jungen Sterne zeigen zudem zwei gerichtete Ströme aus heißen Gasen, die so genannten Jets, die sich über mehrere Lichtjahre erstrecken können.
© NASA, JPL / Caltech (Ausschnitt)
Der Nordamerikanebel im infraroten und sichtbaren Licht | In diesem Komposit aus Aufnahmen im sichtbaren und infraroten Licht tritt die charakteristische Form des Nordamerikanebels deutlich hervor. Das sichtbare Licht ist hier blau eingefärbt, in Wahrheit erscheint der Nebel auf Fotografien dunkelrot. Das Bild im sichtbaren Licht stammt aus dem Digitized Sky Survey, die Infrarotdaten vom Weltraumteleskop Spitzer.
Derzeit ist noch nicht klar, welche Sterne im Nordamerikanebel die Kraftwerke für sein H-alpha-Licht sind. Die Astronomen vermuten, dass sich die für die Anregung verantwortlichen Sterne im "Golf von Mexiko" hinter dichten Ansammlungen von Gas und Staub verbergen. Im Bereich der infraroten Wellenlänge von 24 Mikrometern, die besonders die Strahlung von warmen Staub wiederspiegelt, zeigt sich, dass der Nebel aus dieser Region intensiv beleuchtet wird. Dabei wird die Strahlung am Staub reflektiert, ähnlich wie das Sonnenlicht hinter einer Regenwolke hervorlugt.
Das Bild ist ein Falschfarben-Komposit aus vier unterschiedlichen infraroten Wellenlängen. Blau repräsentiert Licht bei Wellenlängen von 3,6 und 4,5 Mikrometern, Grün 8 Mikrometer und Rot 24 Mikrometer. Die Aufnahmen entstanden, als Spitzer noch über genügend Kühlmittel für den Betrieb aller Infrarotkanäle verfügte. Mit dessen Erschöpfung arbeitet Spitzer jetzt nur noch bei den kurzen Wellenlängen von 3,6 und 4,5 Mikrometern.
Tilmann Althaus
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben