Direkt zum Inhalt

Kosmologie: Ein sterbender Stern in blauer Hülle

Eine blaue Gasblase kündet vom Tod eines Sterns mittlerer Masse im Sternbild Wasserschlange. Der Planetarische Nebel ESO 378-1 ist für ein Objekt seiner Art sehr kugelförmig.
Die Vielfalt Planetarischer Nebel

Schön anzusehen ist der Planetarische Nebel ESO 378-1 im Sternbild Wasserschlange (lateinisch: Hydra). Er ist rund 3500 Lichtjahre von uns entfernt und hat einen Durchmesser von etwa vier Lichtjahren. ESO 378-1 wird auch als "südlicher Eulennebel" bezeichnet, da sich in seinem Inneren etwas weniger dichte Partien befinden, die mit etwas Fantasie als ein Eulengesicht gedeutet werden können. Der Spitzname ist eine Anspielung auf den Eulennebel Messier 97 im Sternbild Großer Bär, der eine sehr ähnliche Struktur in seinem Inneren aufweist. Es ist das bislang beste Bild dieses selten beobachteten Objekts und wurde mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte ESO in Chile aufgenommen. Von Mitteleuropa aus ist ESO 378-1 wegen seiner sehr südlichen Lage bei einer Deklination von –34 Grad kaum zu beobachten.

Der Planetarische Nebel ESO 378-1 | Rund 3500 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Wasserschlange befindet sich der Planetarische Nebel ESO 378-1. Er zeichnet sich durch seine blaue Farbe und seine ungewöhnlich kugelige Form aus. ESO 378-1 wird auch als "südlicher Eulennebel" bezeichnet.

Planetarische Nebel sind eine kurzlebige Phase im Sterbeprozess von Sternen mittlerer Masse und haben Lebensdauern von nur wenigen zehntausend Jahren. Sie entstehen, wenn Sterne von etwas mehr als der Masse der Sonne bis maximal acht Sonnenmassen das Ende ihrer Entwicklung erreicht haben und sich zu einem Roten Riesen aufblähen. Die Roten Riesen entwickeln einen enormen Sternwind, der einen Großteil der Sternmasse in den umgebenden Weltraum bläst. Schließlich erlöschen die Kernreaktionen im Zentrum des Roten Riesen, worauf die Kernzone schrumpft. Aus ihr entwickelt sich ein Weißer Zwerg, ein Objekt von der Größe der Erde, das aber bis zu 1,4 Sonnenmassen enthalten kann. Es ist durch die Kontraktion extrem heiß und gibt große Mengen an ultravioletter Strahlung ab. Trifft diese auf die zuvor ausgestoßenen Gasmassen, so werden letztere zur Aussendung von sichtbarem und infrarotem Licht angeregt – ein Planetarischer Nebel leuchtet auf. Ungewöhnlich an ESO 378-1 ist seine praktisch perfekt kugelförmige Struktur. Offenbar war der Sternwind des Vorgängersterns wenig turbulent und strömte laminar in die Umgebung. Viele Planetarische Nebel zeigen dagegen komplexe Formen, die ihnen ein teilweise sehr bizarres Aussehen verleihen können.

Aufsuchkarte für ESO 378-1 | Der Planetarische Nebel ESO 378-1 befindet sich im Sternbild Wasserschlange in der Nähe der Sterne Beta, Xi und Omikron Hydrae (roter Kreis). Er leuchtet mit rund 14 mag und ist wegen seiner südlichen Stellung in Mitteleuropa nur schwer zu beobachten.

Ihren Namen erhielten diese Objekte nach dem Anblick in den frühen kleinen Teleskopen des 17. und 18. Jahrhunderts, der an unscharfe Planetenscheibchen erinnerte. Mit Planeten stehen sie aber in keinerlei Zusammenhang. Planetarische Nebel sind recht kurzlebig, da sich die Gashülle um den Weißen Zwerg immer weiter ausdehnt. Schließlich wird die Gashülle so dünn, dass ihr Leuchten nicht mehr wahrzunehmen ist. Zurück bleibt nur noch der Weiße Zwerg im Zentrum, der wie ein geiziger Gnom seine Energie nur langsam abgibt und dabei immer leuchtschwächer wird. Er zehrt von seinen Energievorrat, da in ihm keine Fusionsreaktionen mehr ablaufen. Allerdings benötigt er eine sehr lange Zeit von vielen Milliarden Jahren, bis er völlig ausgekühlt ist und schließlich zum Schwarzen Zwerg wird.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.