Direkt zum Inhalt

Beobachtungstipps für Amateurastronomen: Planeten am Abendhimmel

Venus und Mars prangen am Abendhimmel, und am Morgenhimmel zeigt sich der Riesenplanet Jupiter. Aber auch Sternhaufen und die Andromeda-Galaxie laden trotz der kalten Nächte zur Beobachtung ein.
Andromedanebel
An dieser Stelle möchten wir Ihnen im Abstand von rund zwei Wochen aktuelle Beobachtungstipps bieten. Es geht vor allem um Objekte, die sich mit einem Feldstecher oder einem kleinen Teleskop beobachten lassen. Sie eignen sich somit besonders für Einsteiger in das Thema Himmelsbeobachtung.

Zu Jahresanfang zeigt sich am Himmel der zunehmende Halbmond. Am Abend des 2. Januar steht er besonders fotogen zwischen den Planeten Venus und Mars über dem Westhorizont. Am 8. Januar lässt sich wieder der Lichteffekt des Goldenen Henkels auf der Mondoberfläche beobachten. Dabei werden die Juraberge schon von der Sonne angestrahlt, aber die Regenbogenbucht Sinus Iridum am Rand des Mare Imbrium, dem Regenmeer (oder dem linken Auge des Mondgesichts), liegt noch im Schatten. Am besten ist das Lichtspiel in der Nacht zwischen 1:30 und 3:30 Uhr MEZ zu sehen. Vier Tage später, am 12. Januar ist Vollmond, so dass wir uns wegen seines Scheins wieder den helleren Objekten am Nachthimmel zuwenden müssen.

Ein Dreigestirn aus Mars, Mond und Venus | Am Abend des 2. Januar 2017 kann man ein attraktives Stelldichein von Mars, Mond und der Venus beobachten. Zuoberst steht der rötliche Mars, unterhalb von ihm die noch recht schmale Sichel des zunehmenden Monds. Nicht zu übersehen ist darunter die Venus, nach Sonne und Mond das hellste Objekt an unserem Himmel.
Für weitere Informationen über das Geschehen am Nachthimmel im Januar empfehlen wir Ihnen die monatliche Rubrik "Aktuelles am Himmel", die in jedem Heft von "Sterne und Weltraum" erscheint.

Am 12. Januar lässt sich auch eine sehr enge Planetenkonstellation beobachten. Nach Sonnenuntergang ist die Venus im Westen leicht als heller Abendstern zu sehen. An diesem Abend begegnet sie am Himmel dem viel weiter entfernten Neptun (siehe beigestelltes Bild). Mit dem bloßen Auge lässt sich die Annäherung aber nicht beobachten, denn Neptun ist dafür viel zu leuchtschwach. Im Teleskop kann man Neptun bei niedriger Vergrößerung als kleinen blauen Punkt neben der Venus erkennen. Sie ist dabei etwa 83 000-mal so hell wie Neptun. Die Konstellation lässt sich am besten am Abend zwischen 17:30 und 20:30 Uhr MEZ beobachten. Oberhalb der Venus zeigt sich als rötlicher Punkt unser äußerer Nachbarplanet Mars, der sich immer mehr von der Erde entfernt und dadurch an Leuchtkraft verliert.

Neptun und Venus am Abendhimmel | Am Abend des 12. Januar 2017 stehen am Himmel die helle Venus und der äußerste Planet Neptun recht nahe beieinander. Dabei leuchtet die Venus rund 83 000-mal so hell wie Neptun. Das Bild simuliert den Anblick im Okular eines Teleskops.

Die Jupiter-Saison hat wieder begonnen, denn ab der zweiten Nachthälfte ist der König der Planeten im Osten zu sehen. Etwa alle zwei Tage zeigt sich der Große Rote Fleck, ein gigantischer langlebiger Wirbelsturm mit einem Durchmesser größer als die Erde, als eine ovale, leicht rötliche Erscheinung.

Für Fernglasbeobachter und Teleskope mit niedriger Vergrößerung bietet der Himmel im Januar einiges. Die Andromeda-Galaxie ist immer noch sehr gut zu sehen, denn am frühen Abend steht sie fast genau im Zenit. Auch die Dreiecksgalaxie Messier 33 im gleichnamigen Sternbild liegt günstig, wenn der Mond noch nicht aufgegangen ist. Danach bieten sich die beiden offenen Sternhaufen h und chi im Sternbild Perseus und die Plejaden, das Siebengestirn, im Sternbild Stier für die Übersichtsbeobachtung an. Der Mond zieht am 9. Januar durch den offenen Sternhaufen der Hyaden und passiert um 14 Uhr, kurz nach seinem Aufgang im Osten, den hellen Stern Aldebaran. Falls ein wirklich klarer Himmel vorherrscht und Sie freie Sicht nach Osten haben, könnten Sie Aldebaran neben dem Mond mitten am Tag bei seinem Aufgang beobachten.

Der Mond und Aldebaran am Taghimmel des 9. Januar 2017 | Am 9. Januar 2017 steht der Mond nahe dem hellen Stern Aldebaran im Sternbild Stier. Hier ist der Anblick um 14:50 Uhr am Taghimmel simuliert, Aldebaran steht links oberhalb vom Mond. Bei klarem Himmel und freier Sicht ließe sich so mit Hilfe des Monds Aldebaran am Taghimmel finden. Aber auch nach Sonnenuntergang lohnt sich der Blick in Richtung Mond, denn er hat sich dann noch nicht weit von diesem Stern entfernt. Leider entgeht uns die Bedeckung von Aldebaran durch den Erdtrabanten an diesem Tag, da beide zu diesem Zeitpunkt noch unter dem Horizont stehen.

Am Osthimmel prangt der Himmelsjäger Orion mit seinen prachtvollen Sternen und dem Großen Orionnebel oder Messier 42. Sie finden ihn unterhalb der drei markanten Gürtelsterne im so genannten Schwertgehänge. Bei wirklich klarem Himmel und in einer dunklen Nacht lässt sich hier schon mit dem bloßen Auge ein nebliger Hauch entdecken, im Fernglas ist er auf jeden Fall zu sehen. Im Teleskop zeigen sich seine ausladenden Schwingen, Messier 42 erscheint als ein geisterhaftes grünliches Schimmern. Die prachtvollen Farben des Orionnebels sind dagegen nur auf Fotografien zu sehen. Wer nicht ganz so lange aufbleiben will, um auf die Frühlingssternbilder zu warten, kann noch den reizvollen offenen Sternhaufen der Praesepe (Krippe oder Messier 44) mitten im Sternbild Krebs als abschließendes Beobachtungsobjekt mitnehmen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.