Direkt zum Inhalt

News: Die Geburt eines Planetensystems

Das Hubble-Weltraum-Teleskop hat in der Staubscheibe, die den Stern beta Pictoris umgibt, Unregelmäßigkeiten entdeckt, die möglicherweise durch einen oder mehrere Planeten hervorgerufen werden. Außerdem gibt es Hinweise auf einen braunen Zwergstern in der Nähe des jungen Planetensystems.
Zwei neue vom Hubble Space Telescope stammende Aufnahmen im sichtbaren Spektralbereich des Lichtes zeigen auf die Kante der Staubscheibe um den Stern beta Pictoris. Sie sind aussagekräftige Hinweise auf die Existenz von Planeten und möglicherweise auch auf die Gravitationskraft eines benachbarten braunen Zwerges oder eines vorbeiziehenden Sterns. Beide Ansichten offenbaren Verformungen der Scheibe, die durch den Gravitationssog eines oder mehrerer begleitender Himmelskörper verursacht werden könnten. Seit Entdeckung der Staubscheibe um beta Pictoris im Jahre 1984 wurde angenommen, daß dort ein Planetensystem existieren könnte, welches sich noch in der Entwicklung befindet. Unter den Kandidaten für Planetensysteme ist es-von der Erde aus gesehen-eines der nächstgelegenen.

Die Staubscheibe in ganzer Ausdehnung mißt von einem Rand zum anderen etwa 225 Milliarden Kilometer (1500 Astronomische Einheiten). Eine ungewöhnliche Ausbuchtung rechts oben auf der Scheibe (Südwestseite) zeigt, daß Staub in die oberhalb der dichten Scheibenebene liegenden Bereiche gezogen worden ist, und zwar in einem größeren Umfangs, als dieses auf der linken Seite zu sehen ist. Eine mögliche Ursache dafür wäre die Gravitation eines unsichtbaren Begleiters mit einer Masse, die geringer als jene von Sternen ist. Für einen Planeten wäre dieser Körper aber zu weit entfernt vom Zentralstern. Ein anderer Grund könnte der Graviationssog eines vorbeiziehenden Sterns sein.

Eine detaillierte Nahaufnahme der inneren Scheibenregion zeigt eine Verzerrung in der Scheibe. Im Gegensatz zu den ersten Aufnahmen von 1995, bringen die neuen Bilder den Betrachter näher an den Stern heran als jemals zuvor, nämlich auf rund 2,25 Milliarden Kilometer (15 Astronomische Einheiten). Diese neuen Details stützen die These von einem oder mehreren Planeten, die den Stern umkreisen.

Die Falschfarben-Aufnahmen zeigen Abstufungen in der Helligkeit der Scheibe. Da der Staub nicht selbst leuchtet, sondern nur das Sternenlicht reflektiert, strahlt er umso weniger hell, je größer der Abstand zum Zentralstern ist. In beiden Bildern wird der grell leuchtende Zentralstern durch einen schwarzen Streifen abgedeckt. Dadurch ist die Ansicht der Staubscheibe in links (östlich) und rechts (westlich) liegende Bestandteile unterteilt. Da die Scheibe so geneigt ist, daß sie fast mit der Kante zur Erde weist, zeigen die Bilder einen scharfen, hellen und geraden Rücken, der sich über die gesamte Länge der Scheibe ausbreitet.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.