Direkt zum Inhalt

Und jetzt zum Wetter: Die Polarpeitsche schlägt zurück

Der Winter in Deutschland ist offiziell beendet . Aber das gilt nicht für Nordamerika. Hier dringt nochmals extreme arktische Kälte vor. Droht ein Schneechaos?
Die weltweiten Temperaturabweichungen belegen einen Winter der Extreme: Hitze in Alaska, Eiskeller in New York

Das Wetter: Es wird eisig

Nur kurz gewährte der strenge Winter den Nordamerikanern eine kleine Atempause: Nachdem sich letzte Woche milde und in den südlichen Bundesstaaten wie Texas sogar sommerliche Temperaturen durchgesetzt hatten, kehrt Väterchen Frost mit eisigen Minusgraden zurück. Erneut dringen arktische Luftmassen nach Süden vor. Wie bereits bei dem heftigen Stelldichein des Winters im Januar bringt nun erneut eine Kaltfront aus dem hohen Norden eisige Luft und wahrscheinlich auch Schneestürme mit. Wie Anfang des Jahres drohen Schneefälle, Schneeverwehungen, Glatteis und Chaos im Flug- und Straßenverkehr. Millionen Menschen waren zuletzt unmittelbar von den Folgen des fälschlicherweise "Polar Vortex" (eigentlich der englische Ausdruck für den Polarwirbel) genannten Wintereinbruchs betroffen; mindestens 20 starben direkt durch den Kälteeinbruch. Damit unterscheidet sich das Wetter in den USA weiterhin von den Verhältnissen in Westeuropa, wo die Wetterbehörden bereits letzte Woche den Frühling ausgerufen haben (siehe Artikel "Der Winter ist beendet").

Winter extrem – Hitze in Alaska, Eiskeller in New York | Der letzte Winter war einer der Extreme: Während Alaska unter ungewohnter Wärme stöhnte (plus 16 Grad Celsius in Port Alsworth – die höchste je in Alaska gemessene Temperatur in einem Januar), fröstelten große Teile der nordöstlichen USA unter zweistelligen Minusgraden. Auch in Westeuropa und in Teilen Ostasiens war es zu warm. Rottöne geben auf der Karte überdurchschnittliche warme, Blautöne überdurchschnittlich starke Abweichungen nach unten an – jeweils verglichen mit dem langjährigen Mittel.

Die Ursache: Der Jetstream schwächelt

Der Kaltlufteinbruch im Januar war damals bereits der dritte der Saison über Nordamerika – und auch der gegenwärtige hängt eng mit der gestörten Zirkulation des Wetters auf der Nordhalbkugel zusammen. Wie immer wieder während des gesamten Winters beobachtet, beult sich der Jetstream über Nordamerika weit nach Süden aus: Über dem Pazifik herrscht zudem ein stabiles Hoch, das im Uhrzeigersinn kreist, über dem Nordatlantik wiederum ein ebenso standhaftes Tief, das sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Zusammen zapfen sie polare Kaltluft an und leiten sie als so genannter Nor’easter, als nordöstlicher Sturm genau ins Herz Nordamerikas.

Schneefall wegen des Lake-Effekts | Wenn eisige, aber trockene Luft über die relativ warmen Großen Seen der Vereinigten Staaten zieht, kann es zum so genannten Lake-Effekt kommen: Die warme Luft über dem See steigt auf, es bilden sich Wolken. und die Feuchtigkeit darin kristallisiert zu Schneeflocken. Wird ausreichend Wasserdampf geliefert, kommt es auf der Leeseite zu ergiebigen Schneefällen und teils sogar zu Schneestürmen wie Anfang Januar. Das Satellitenbild zeigt, wie die kalte Luft über die Großen Seen streicht und sich daraus linienhafte Wolkenbänder bilden.

Und noch ein weiterer Grund trägt dazu bei, dass Amerika wieder Zittern muss – obwohl die Bezeichnung des Phänomens etwas anderes vermuten lässt. Denn eine plötzliche Stratosphärenerwärmung hat den Polarwirbel durcheinander gebracht. Normalerweise halten heftige Winde die eisige Luft im permanenten Tiefdruckgebiet über dem Nordpol im Zaum. Doch immer wieder passiert es, dass sich die Luft in sehr großen Höhen stark aufheizt (lesen Sie dazu auch unseren Artikel "Berlin-Phänomen lässt Europa frösteln") und die Temperaturen teilweise um 50 Grad Celsius und mehr empor schnellen.

Das lässt den Polarwirbel zusammenbrechen, die Winde kehren sich von West nach Ost um, und kalte Luft kann nach Süden hin ausbrechen. Die letzte, kleinere Stratosphärenerwärmung fand um den 6. Februar statt; 14 bis 30 Tage später zeigen sich dann ihre Folgen am Boden – dieses Mal in einem weiteren Frostschub in Nordamerika.

Die Folgen: Eis und Schnee

Die Wetterbehörden in den USA erwarten wieder zweistellige Minusgrade. Dieses Mal könnten die Temperaturen zudem noch stärker in den Keller gehen, da die Großen Seen zugefroren sind: Ihre Wassermassen dämpfen normalerweise den Frost, weil sich die Kaltfront über den riesigen Binnengewässern etwas erwärmt. Nun sind sie aber eisbedeckt, so dass der arktische Hauch über sie unverändert hinweg weht. Spitzenwerte von bis zu minus 25 Grad Celsius sind in Reichweite.

Wenigstens bleiben den Metropolen an den Großen Seen aus dem gleichen Grund ähnliche Schneemassen wie im Januar erspart: Der Lake-Effekt fällt aus (lesen Sie dazu unseren Artikel "Viel Schnee in kurzer Zeit: Der Lake-Effekt"). Streicht sehr kalte Luft über große und relativ warme Binnengewässer, nimmt sie viel Feuchtigkeit auf, die beim Eintreffen am Ufer als Schnee wieder ausfällt. Das Eis auf den Seen verhindert dies nun, und die kontinentale Luft aus dem Norden selbst ist zu trocken. Erst an der US-Ostküste drohen Schneefälle, da dort die Kälte auf mildere und feuchtere Luftmassen stößt.

Die Aussichten: Das Ende ist nah

Immerhin einen Trost haben die Wetterdienste für die geplagten Nordamerikaner parat: Der Wintereinbruch setzt sich dieses Mal nicht so ausdauernd fest wie im Januar. Bis in die zweite Märzwoche soll der Kaltlufteinbruch zwar andauern, doch der Frost wird immer wieder von einzelnen milden Witterungsphasen unterbrochen. Und ab dem 9. März soll es dann tatsächlich deutlich wärmer werden. Ob der Winter sich dann aber tatsächlich geschlagen gibt – das wollen die Meteorologen noch nicht bestätigen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.