Direkt zum Inhalt

Sauropoden-Physiologie: Dinosaurier hatten langen Hals zum Recken

Diplodocus
Die Anatomie ausgestorbener Riesenpflanzenfresser wie von Brachiosaurus oder Diplodocus hat schon vor einiger Zeit einen Gelehrtenstreit ausgelöst: Die Forscher konnten sich nicht darüber einig werden, wie solche ausgestorbenen Riesenpflanzenfresser ihren langen Hals hielten und auf welche Weise er ihnen eigentlich überhaupt nützlich war. Nach den ersten Blicken auf die vielen Halswirbel hatten einige Paläontologen noch automatisch angenommen, dass die Echsen mit Hilfe des hochgereckten Kopfes wie Giraffen Baumkronen abfraßen. Schnell hatten andere aber gekontert, dass die Sauropoden ihre Hälse kaum über Schulterhöhe hätten halten konnten: Dagegen sprächen physiologische Gründe – wie die mangelhafte Pumpleistung des Herzens, die den Blutdruck nicht aufrechterhalten könne –, oder anatomische, wie die unmögliche Stellung der Wirbel in gereckter Positur.

Unklar blieb dann allerdings, welchen Vorteil der lange Hals im Wettlauf der Evolution hatte. Erlaubte er den massigen Sauropoden vielleicht ein energiesparend-gemächlicheres Dasein, in dem sie keine weiten Strecken mühsam zu Fuß zurücklegen mussten, sondern die Pflanzen in ihrer Umgebung einfach im Stehen großflächig abgrasen konnten? Andreas Christian von der Universität Flensburg hat diese Hypothese nun mit einem mathematischen Modell durchgerechnet – und kommt zu dem Schluss, dass der Hals sich energietechnisch in manchen Lebensräumen durchaus habe lohnen können, um Pflanzen aus höheren Lagen zu erreichen.

Euhelopus | Der langhalsige Euhelopus war ein mittelschwerer Sauropode. Er konnte seinen Hals wohl durchaus für einige Zeit in einem Winkel von über 40 Grad himmelwärts recken, um an hochwachsende Pflanzen heranzukommen. Das war zwar anstrengend – wahrscheinlich je nach Nahrungsangebot in der Umgebung aber energetisch doch weniger aufwändig, als ständig herumzulaufen und nur den Boden abzugrasen, berechnet Andreas Christian von der Universität Flensburg.
Dies gelte zum Beispiel für mittelgroße Sauropoden wie Euhelopus zdansky, so Christian: Dessen durchschnittlich 4,6 Meter langer und 210 Kilogramm schwerer Kopf-Hals-Verbund dürfte in Ruhestellung etwa in einem 40- bis 50-Grad-Winkel nach oben gehalten worden sein, ergab die Berechnung – kaum aber deutlich horizontaler oder vertikaler, weil dann die mechanische Belastung des anatomischen Systems erheblich zunimmt. Da die rückenseitigen Wirbelausläufer zudem gerade im oberen Bereich des Halses sehr kurz sind, sei besonders dieser Abschnitt merklich über die Rückenhöhe biegbar gewesen. Und dieses Hochrecken hätte – die Kosten zur notwendigen Ankurbelung des Blutdrucks inklusive – wohl kaum mehr Energie verschlungen, als sich mehrere Körperlängen zu Fuß von Ort zu Ort zu bewegen, um mit gesenktem Hals den Boden großflächig abzugrasen.

Ähnliche Resultate ergeben sich sogar bei langhalsigen Riesen wie dem Brachiosaurus, so Christian. Selbst bei diesem lohne es sich rechnerisch energetisch, für knapp vier Minuten den Hals zu recken, anstatt 100 Meter weit zu laufen. In Gebieten, in denen die Nahrungsquellen nicht überall vorhanden, sondern eher verstreut liegen, lohnt es sich demnach sogar für Riesensauropoden, ihren Hals ein wenig nach hochwachsenden Pflanzen zu recken. (jo)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Christian, A.: Some sauropods raised their necks – Evidence for high browsing in Euhelopus zdanskyi. In: Proceedings of the Royal Society Biology Letters 10.1098/rsbl.2010.0359, 2010.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.