Direkt zum Inhalt

IYA 2009: DLR mit Ausstellungen und Expertenteams

Bild
IYA 2009
Wann kommt die Erde der Sonne am nächsten? Am 4. Januar? Und warum ist es an diesem Tag nicht warm? Fragen wie diese stellen sich viele Menschen und wünschen sich, dass ein Experte ihnen eine fundierte und verständliche Antworten gibt. Für Wissensdurstige, die im Internationalen Jahr der Astronomie vielleicht erstmals bewusst zum Himmel blicken, plant das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) besondere Bildungsangebote.

Auf einer Webseite beantworten DLR-Experten die »Astronomische Frage der Woche«. Wer eine Frage zur Astronomie stellen möchte, können Sie diese an uns senden (siehe Weblink am Schluss des Beitrags). Die neuen Antworten erscheinen dann wöchentlich auf der Sonderseite, die das DLR zu diesem Zweck eingerichtet hat.

Sternstunden im Gasometer
Die DLR-Ausstellung »Sternstunden – Wunder des Sonnensystems« im Gasometer Oberhausen ist ebenfalls ein Beitrag des DLR zum Internationalen Jahr der Astronomie. Vom 3. April 2009 bis zum 31. März 2010 zeigt die Ausstellung spektakuläre Nachbildungen des Planetensystems und faszinierende Aufnahmen fremder Welten.

Die Ausstellung veranstaltet das DLR gemeinsam mit der Gasometer Oberhausen GmbH. Die einzigartigen Exponate des DLR sowie Leihgaben von Raumfahrtunternehmen, Museen der Technik, Kulturgeschichte und Kunst zeigen auf drei Ebenen des Gasometers anschaulich und kunstvoll die Geburt und Entwicklung unseres Sonnensystems.

In der so genannten Manege des Gasometers wird die weltweit größte realis­tische Nachbildung des Mondes mit einem Durchmesser von 25 Metern zu sehen sein. In nahezu völliger Dunkelheit wird die Skulptur durch eine aufwändige Beleuchtung in Szene gesetzt und zeigt alle Mondphasen von Neu- bis zum Vollmond.
Eine 25 Meter große Mondkarte | Als riesige Skulptur wird in der Ausstellung "Sternstunden – Wunder des Sonnensystems" der mit 25 Metern Durchmesser "größte Mond auf Erden" gezeigt. Die Inszenierung zeigt alle Mondphasen von Neumond zu Vollmond.
Das Gasometer in Oberhausen | Das in den 1920er Jahren erbaute und im Jahr 1988 stillgelegte Gasometer in Oberhausen ist heute ein kultureller Anziehungspunkt.


Das Internationale Jahr der Astronomie 2009
Als vor etwa vierhundert Jahren der italienische Astronom Galileo Galilei das Fernrohr zum Himmel richtete, machte er eine Reihe bedeutender Entdeckungen. Teleskope verhalfen den Menschen in den vergangenen 400 Jahren zu einem ungeahnten Blick in ferne und aufregende Bereiche des Weltalls.

Johannes Kepler veröffentlichte im Jahr 1609 seine »Astronomia nova«, ein für seine Zeit bahnbrechendes Buch über unser Sonnensystem. Kepler gelang als erstem eine zutreffende Beschreibung der Planetenbahnen. Daher haben die Vereinten Nationen 2009 zum Internationalen Jahr der Astronomie erklärt. Initiiert wurde das Jahr von der International Astronomical Union (IAU) und der UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization).

Die feierliche Eröffnung des weltweiten Internationalen Jahrs der Astronomie 2009 fand am 15. und 16. Januar 2009 bei der UNESCO in Paris statt. Die Eröffnung für Deutschland findet am 20. Januar 2009 im Museum für Kommunikation in Berlin statt.

Quelle: DLR

Kontakt:

Astronomische Frage der Woche
E-Mail: henning.krause@dlr.de Henning Krause
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Tel: +49 2203 601-2502
Fax: +49 2203 601-3249


Dr. Annette Froehlich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Internationale Zusammenarbeit
Tel: +49 2203 601-3010
Fax: +49 2203 601-3907
E-Mail: annette.froehlich@dlr.de

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.