Direkt zum Inhalt

REXUS/BEXUS: DLR-Studentenwettbewerb für Forschung auf Raketen und Ballons beginnt

Start einer REXUS-Rakete in Schweden
Der Ideenwettbewerb des Studentenprogramms REXUS/BEXUS (Raketen/Ballon-EXperiment für Universitäts-Studenten) – gefördert und initiiert vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – geht ins vierte Jahr. Ab Mittwoch, den 1. September 2010, können Studenten wieder Vorschläge für Experimente einreichen und sich somit eine Chance erarbeiten, ihr Experiment in der Gondel eines Stratosphärenballons (BEXUS) oder als Nutzlast in einer Forschungsrakete (REXUS) durchzuführen. Einsendeschluss für die Experimentvorschläge ist der 24. Oktober 2010.

Der Start für die Ballonexperimente ist im Herbst 2011 vom nördlich des Polarkreises gelegenen, schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna angesetzt. Die Starts der Forschungsraketen sollen dann im Frühjahr 2012 folgen. Doch um in Esrange dabei zu sein, müssen eigenständige, kreative, interessante und möglichst innovative Ideen aus den Themenbereichen Atmosphärenphysik, Fernerkundung oder Strahlenphysik eingereicht werden. Auch für Tests von Technologie-Entwicklungen, etwa für Kleinstsatelliten können Ballons oder Raketen eine geeignete Plattform sein. Selbst Experimente in Schwerelosigkeit sind für eine Dauer von etwa 90 Sekunden möglich.

Durch die unterschiedlichen Flugprofile werden den jungen Forschern einzigartige Umweltbedingungen für ihre Experimente geboten. Ein BEXUS-Ballon ist auf seinem Flug zur mittleren Stratosphäre in einer maximalen Höhe von 35 Kilometern zwei bis fünf Stunden unterwegs und schafft somit viel Zeit für wissenschaftliche Untersuchungen. Der Flug einer REXUS-Rakete dauert dagegen nur etwa fünf Minuten, trägt die Experimente aber bis an die Grenze des Weltalls – also in eine Höhe von etwa 90 Kilometern.

Die Experimente erarbeiten die Teilnehmer in Form kleiner Projekte. Sie beginnen mit der Idee und Planung, bauen und testen die Experimentausrüstung und nehmen an den Startvorbereitungen auf Esrange teil. Die Studenten verfolgen und steuern ihre Experimente vom Kontrollraum aus und werten die gewonnenen Daten später aus. Dabei erhalten sie während der gesamten Projektdauer Unterstützung von Raketen- und Ballonfachleuten des DLR und dem schwedischen Luft- und Raumfahrtunternehmen SSC (Swedish Space Corporation). Am Ende steht die Veröffentlichung ihrer Ergebnisse.

REXUS/BEXUS ist ein Programm des DLR und der Schwedischen Nationalen Raumfahrt-Organisation (SNSB). Daher stehen jeweils die Hälfte der Raketen- und Ballon-Nutzlasten deutschen und schwedischen Studenten zur Verfügung. SNSB hat den schwedischen Anteil zusätzlich für Studenten der übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA geöffnet. Die Ausschreibungen erfolgen jährlich im September durch DLR und ESA.

Seit der Unterzeichnung des Programms in 2007 wurden bereits zwei BEXUS- und zwei REXUS-Kampagnen mit jeweils zwei Flügen durchgeführt. Mehrere Studentengruppen von deutschen Universitäten und Hochschulen waren daran beteiligt. Die Vorbereitungen für die beiden Ballons mit den Namen BEXUS 10 und BEXUS 11 laufen derzeit auf Hochtouren. Sie werden im Zeitraum vom 1. bis 10. Oktober 2010 starten.

Informationen zur Bewerbung
Die für die Bewerbung notwendigen technischen und organisatorischen Informationen sowie die Formulare für die Anmeldung sind auf der REXUS/BEXUS-Webseite der DLR Raumfahrt-Agentur und auf der REXUS/BEXUS Projekt-Webseite zu finden.

Quelle: DLR

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.