Direkt zum Inhalt

Doppelnutzen: Menschlicher Urin eignet sich auch als Pestizid

Vergorener Urin ist nicht nur ein günstiger Dünger, er vertreibt auch Schädlinge, zeigt jetzt ein Feldversuch aus dem Niger. Einen üblen Nachteil muss man allerdings akzeptieren.
Eine Person steht in einem Feld mit hohen Pflanzen und siebt Getreide in eine Schale. Der Boden ist trocken und die Umgebung wirkt ländlich. Die Sonne scheint hell, was auf einen warmen Tag hindeutet. Die Person trägt traditionelle Kleidung und ein Kopftuch. Im Vordergrund sind große Pflanzenstängel zu sehen.
Eine Frau aus dem Niger verarbeitet die Hirse-Ernte direkt auf den Feldern. Zwischen das Getreide setzen die Landwirte oft auch Augenbohnen, doch die Ernte fällt wegen Schädlingsbefall oft dürftig aus.

Weil Augenbohnen gut mit Trockenheit zurechtkommen und wenig oder keinen Dünger benötigen, stellen sie ein Grundnahrungsmittel für die verarmte Bevölkerung des Niger dar. Allerdings ist die Augenbohne zugleich anfällig für Schädlingsbefall. Pestizide als Gegenmittel sind nicht nur ökologisch fragwürdig, sondern für viele Kleinbauern schlicht auch zu teuer.

Abhilfe könnte nun eine Substanz schaffen, die überall dort, wo Menschen sind, in großen Mengen verfügbar ist: Urin. Wie ein Team um Laouali Amadou vom staatlichen Landwirtschaftsforschungszentrum des Niger in Niamey berichtet, hat der Stoff offenbar unerwartete Wirkung auf die Schädlinge, die die Augenbohnen befallen.

Wie die Gruppe im »American Journal of Plant Sciences« berichtet, erreicht der Urin zwar nicht die gleiche Schädlingsreduktion wie die synthetischen Pestizide, die sie auf Vergleichsfeldern ausbrachte, beschert den Landwirten aber dennoch »akzeptable Ernten« gemessen an Äckern, auf denen gar nicht gegen die Schädlinge vorgegangen wurde.

Einen ähnlichen Effekt hatte auch Neemöl, das seit einiger Zeit nun schon als pflanzenbasiertes Pestizid in der Erprobung ist. Es sei allerdings aufwändig in der Herstellung und im Niger auch nur eingeschränkt kommerziell erhältlich, schreiben Amadou und Kollegen.

Der größte Nachteil am Einsatz von Urin dürfte dagegen sein übler Geruch sein: Um sicherzustellen, dass keine menschlichen Krankheitserreger auf die Pflanzen übertragen werden, muss er sterilisiert werden. Dazu lässt man ihn in großen Behältern ein bis zwei Monate in der Sonne vergären. »Der Geruch ist sehr, sehr intensiv«, sagt Amadou dem Wissenschaftsmagazin »New Scientist«.

Auf welche Weise der Urin die Schädlinge, zumeist Blattläuse, Thripse und Käfer, vertreibt, wissen die Forscher nicht. Sie halten den Gestank aber für eine mögliche Erklärung. Auf die Augenbohnen übertrage er sich im Übrigen nicht, erläutern sie.

Die Augenbohne, botanisch Vigna unguiculata, auch Kuh- oder Schlangenbohne genannt, wird im Niger meist im Mischfruchtanbau mit Hirse angebaut. Auf diesen Feldern sterilisierten menschlichen Urin auszubringen, hätte also womöglich eine doppelte Wirkung, weil man sich dabei zugleich die Düngewirkung des stickstoff-, phosphor- und kaliumreichen Gebräus zu Nutze machen würde.

WEITERLESEN MIT »SPEKTRUM +«

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen Premiumartikeln von »spektrum.de« sowie »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Testen Sie 30 Tage uneingeschränkten Zugang zu »Spektrum+« gratis:

Jetzt testen

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.