Direkt zum Inhalt

News: Drei Kiesel im All

Eine Forschergruppe um Michael C. Nolan am Arecibo-Observatorium stellte durch Radarbeobachtungen fest, dass der Planetoid (153591) 2001 SN263 aus drei Komponenten besteht. Damit wurde das fünfte derartige System identifiziert.
(87) Sylvia
Das Forscherteam nutzte die 300-Meter-Antenne von Arecibo, das größte Radioteleskop der Welt, um den Planetoiden mit Dopplerradar bei einer Wellenlänge von 12,6 Zentimetern zu untersuchen. Bei ihren Beobachtungen am 12. Februar 2008 stellte das Team dann überrascht fest, dass (153591) 2001 SN263 aus drei Körpern besteht.

Der Hauptkörper ist zwei Kilometer groß und wird von zwei Monden mit Durchmessern von einem Kilometer beziehungsweise 400 Metern begleitet. Der größere Mond ist mindestens zehn Kilometer vom Hauptkörper entfernt. (153591) 2001 SN263 ist das bei weitem kleinste derartige System, sodass man hier durchaus von "Kieseln im All" sprechen kann.

(153591) 2001 SN263 gehört zu den so genannten Amor-Asteroiden. Das sind Himmelskörper, die sich im sonnennächsten Punkt ihrer Umlaufbahn der Erdbahn sehr dicht annähern können, diese aber nicht schneiden. (153591) 2001 SN263 wird am 20. Februar 2008 unsere Erde in einem Abstand von rund zehn Millionen Kilometern passieren.

Wegen ihrer dichten Annäherung an die Erde gehören die Amor-Asteroiden zu den potenziell gefährlichen Himmelskörpern und könnten durch geringfügige Bahnveränderungen irgendwann auf dem Blauen Planeten einschlagen. Daher werden sie mit Radar beobachtet, um ihre Bahnen sehr exakt bestimmen zu können. Bei einer derartigen Messung erkannte dann die Forschergruppe (153591) 2001 SN263 als Dreifach-System.

Derzeit sind 144 Doppel-Kleinkörper, fünf Dreifach-Systeme und ein Vierfach-System bekannt. Letzteres ist das Transneptunobjekt (134340) Pluto mit drei Monden. Im klassischen Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter wurden bislang drei Dreifach-Systeme identifiziert. Das erste war im Jahre 2005 der seit 1866 bekannte Planetoid (87) Sylvia mit einem Durchmesser von 280 Kilometern, der von den Monden Remus (Durchmesser sieben Kilometer) und Romulus (18 Kilometer) im Abstand von 710 beziehungsweise 1360 Kilometern umkreist wird. Auch der Hauptgürtel-Asteroid (45) Eugenia besitzt zwei Begleiter, Petit-Prince und S/2004 (45)1.

TA

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.