Exoplaneten: Ein Exoplanet umrundet zwei Braune Zwerge auf polarer Bahn

Obwohl derzeit etwa 7500 extrasolare Planeten bekannt sind, überrascht ihre Vielfalt immer wieder aufs Neue: Nun wurde von einem Forschungsteam um Thomas A. Baycroft von der britischen University of Birmingham eine Welt entdeckt, die ein enges Paar aus zwei Braunen Zwergen umrundet, die innerhalb von drei Wochen ihren gemeinsamen Schwerpunkt auf stark elliptischen Bahnen umkreisen. Aber der Planet läuft nicht etwa in der Ebene um, in der sich die beiden Braunen Zwerge befinden, sondern annähernd senkrecht zu ihnen, was sehr ungewöhnlich ist. Das System trägt die Katalogbezeichnung 2M1510 (AB), wobei A und B für die beiden Braunen Zwerge stehen. Der Exoplanet erhielt die wenig eingängliche Bezeichnung 2M5110 (AB) b, das kleine »b« steht für den Planeten.
Aufgefallen war das Paar aus Braunen Zwergen dadurch, dass sich die beiden Komponenten von der Erde aus gesehen wechselseitig bedecken, so dass es zu periodischen Änderungen ihrer Helligkeit kommt. Bei der genauen zeitlichen Analyse der Bedeckungen waren geringe Abweichungen aufgefallen, die sich nur durch die Anwesenheit eines Planeten erklären lassen, der das Zwergenpaar auf einer extrem geneigten Bahn umrundet.
Im System 2M1510 befindet sich noch ein dritter Brauner Zwerg, 2M1510 (C), der aber zu weit entfernt ist, um die zeitlichen Abweichungen beim engen Zwergenpaar zu erklären. Er ist im Mittel 250 Astronomische Einheiten entfernt, das entspricht mehr als der achtfachen Entfernung des äußersten Planeten Neptun von der Sonne.
Braune Zwerge sind Himmelskörper, die zu wenig Masse enthalten, um die Fusion von Wasserstoff zu Helium in Gang zu bringen, die Energiequelle der meisten Sterne. Beide Komponenten von 2M1510 (AB) weisen 3,3 Prozent der Sonnenmasse auf, für die Kernfusion werden aber etwa acht Prozent der Sonnenmasse benötigt. Somit geben die beiden Himmelskörper vor allem die Wärme aus ihrer Entstehungszeit ab, zudem schrumpfen sie langsam und setzen dabei Kompressionswärme frei.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.