Direkt zum Inhalt

Lebenserwartung: Ein simpler Sprachtest sagt voraus, wie viele Jahre noch bleiben

Wer im Alter in einem verbalen Intelligenztest gut abschneidet, beweist nicht nur geistige Fitness. Das Ergebnis verrät auch etwas über die verbleibende Lebenszeit.
Ein älterer Mann mit Brille sitzt nachdenklich in einem Innenraum. Er trägt einen beigen Pullover und hält seine Brille mit der rechten Hand. Im Hintergrund sind verschwommene Fenster zu sehen.
Kognitive Tests lassen auch auf die körperliche Fitness schließen. (Symbolbild)

Wie viele Tiere kann ein älterer Mensch innerhalb von 90 Sekunden aufzählen? Das Testergebnis – die so genannte Wortflüssigkeit – ist ein besseres Maß für die restliche Lebenserwartung als etwa die Fitness des Kurzzeitgedächtnisses oder eine Kombination aus mehreren kognitiven Tests. Das hat ein Team um Ulman Lindenberger vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin berechnet. Wie der Psychologe und seine Kollegen in der Fachzeitschrift »Psychological Science« berichten, steigt die statistische Restlebenszeit mit jedem genannten Tier im Mittel um mehr als fünf Prozent.

Die Gruppe wertete Daten aus der Berliner Altersstudie aus, darunter mehr als 500 Versuchspersonen, die mindestens 70 Jahre alt waren. Bei der Auswertung der Daten waren sämtliche Probandinnen und Probanden verstorben; ihr Todeszeitpunkt war also bekannt. Zuvor hatten sie im Lauf der Jahre wiederholt an verschiedenen kognitiven Tests teilgenommen, unter anderem zum Kurzzeitgedächtnis, zur Wahrnehmungsgeschwindigkeit und zur genannten Wortflüssigkeit. Zu Letzterer zählte neben der Aufgabe, so viele Tiere wie möglich zu nennen, noch eine weitere: so viele Wörter wie möglich mit dem Anfangsbuchstaben »S« aufzuzählen.

Ergebnis: Wer in anderthalb Minuten auf rund 33 Tiere kam, hatte im Mittel noch zwölf Jahre vor sich – bei elf Tieren dagegen nur drei Jahre. Das Gleiche galt für 22 versus 7 Wörter mit dem Anfangsbuchstaben »S«; der Unterschied war hier jedoch etwas kleiner. Die Wortflüssigkeit sagte damit mehr über die weitere Lebenserwartung aus als die übrigen erfassten kognitiven Fähigkeiten, ob einzeln oder kombiniert. Als lebensverkürzend erwiesen sich außerdem eine Demenzdiagnose und – wenig überraschend – ein höheres Alter. Bildungsgrad und Nettoeinkommen spielten darüber hinaus, also bei gleichem Alter und gleichem Demenzstatus, keine Rolle.

Die Forschenden erklären ihre Befunde damit, dass das schnelle und gezielte Abrufen bestimmter Wörter verschiedene breite und spezielle Fähigkeiten erfordere. Dafür müssten präfrontale Hirnregionen, limbische Strukturen und das Kleinhirn intakt sein und effizient zusammenarbeiten.

WEITERLESEN MIT »SPEKTRUM +«

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen Premiumartikeln von »spektrum.de« sowie »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Testen Sie 30 Tage uneingeschränkten Zugang zu »Spektrum+« gratis:

Jetzt testen

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

  • Quellen
Psychological Science 36, 10.1177/09567976241311923, 2025

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.