Direkt zum Inhalt

Supernovae: Ein Zündfunke für eine Supernova-Explosion

Beobachtungen bei sehr hohen Energien mit dem Weltraumobservatorium INTEGRAL zeigen ein überraschendes Signal in der Gammastrahlung einer Supernova-Explosion: Das Signal stammt von der Oberfläche des Materials, das durch die Explosion herausgeschleudert wurde; und stellt das gängige Explosionsmodell für Supernovae vom Typ Ia infrage. Die Daten deuten darauf hin, dass ein derart energiereiches Ereignis auch von außen gezündet werden kann - und nicht nur im Zentrum des explodierenden Zwergsterns.
Die Supernova SN 2014J in der Galaxie Messier 82

Im Januar leuchtete in der nahe gelegenen Starburst-Galaxie M82 eine Supernova-Explosion auf, die den Namen SN 2014J erhielt. Nur zwei Wochen später konnten Astronomen Daten dieses Objekts mit dem Weltraumteleskop INTEGRAL aufnehmen, und sie entdeckten dort zwei charakteristische Gammalinien eines radioaktiven Isotops von Nickel (56Ni).

Die Supernova SN 2014J in der Galaxie Messier 82 | Etwa zwei Wochen nach der Explosion wurde eine Nickel-Linie bei der Supernova SN2014J nachgewiesen. Im Rahmen der Messungenauigkeit stimmt die Position des Signals mit dem Ort der Supernova (Kreuz) überein.

Supernovae sind riesige Kernfusionsöfen, und die Wissenschaftler gehen allgemein davon aus, dass die Atomkerne das Hauptprodukt der Kernfusion im Inneren des Supernova sind. Das radioaktive Nickel wird vor allem im Zentrum des explodierenden Weißen Zwergsterns erzeugt und entzieht sich daher einer direkten Beobachtung. Im Laufe der Explosion verdünnt sich die gesamte Sternmaterie, die äußeren Schichten werden immer transparenter und nach einigen Wochen bis Monaten sollten auch Gammastrahlen aus der Nickel-Zerfallskette zu beobachten sein.

Als die Astronomen die aktuellen Daten überprüften, fanden sie jedoch bereits 15 Tage nach der Explosion Spuren des Zerfalls von radioaktivem Nickel. Damit muss sich das beobachtete Material in der Nähe der Oberfläche der Explosion befunden haben – ein überraschender Befund.

"Dieses überraschende Signal stellte uns vor ein Rätsel", beschreibt Roland Diehl vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik. "Aber wir konnten keine Fehler finden; die Gammalinien von 56Ni wurden wie vom radioaktiven Zerfall erwartet innerhalb weniger Tage schwächer und kamen eindeutig aus der Richtung der Supernova", erklärt er das Ergebnis ihrer Analyse der Beobachtungsdaten. Das Expertenteam am MPE zur Analyse von Gammalinien entwickelt seit vielen Jahren spezielle Methoden für die hochauflösende Spektroskopie. Diese wurde bereits erfolgreich bei der Untersuchung der Nukleosynthese in der gesamten Milchstraße sowie beim Supernovaüberrest Cassiopeia A angewendet – und nun bei den jüngsten Supernova-Beobachtungen.

"Wir wissen, dass eine Supernova den Weißen Zwergstern innerhalb einer Sekunde verbrennt; aber wir sind uns nicht sicher, wie die Explosion gezündet wird", erklärt Wolfgang Hillebrandt, vom Max-Planck-Institut für Astrophysik. "Das Eingreifen des Begleitsterns scheint zwingend erforderlich zu sein", fährt er fort. "Eine Weile glaubten wir, dass nur diejenigen Weißen Zwerge explodieren, die mit Material vom Begleitstern über eine kritische Grenzmasse hinaus überladen werden." Dann allerdings würde die Explosion im Kern des Weißen Zwergs gezündet werden; auf der Außenseite sollten keine Kernfusionsprodukte zu sehen sein.

Die Forscher stellten sowohl die Methoden der Datenanalyse als auch diverse Szenarien für Supernova-Explosionen zur Diskussion. Sie berichten nun über ihre Ergebnisse, die durch statistische Argumente untermauert werden, und beschreiben ihre Methoden so, dass andere Wissenschaftler diese wichtige Entdeckung selbst beurteilen können. Zusammenfassend schließen sie, dass diese Gammastrahlen neue Informationen darüber liefern, wie der Materialfluss von einem Begleitstern eine solche Supernova von außen entzünden kann – ohne die Notwendigkeit, zuerst eine kritische Massengrenze für Weiße Zwergsterne zu überschreiten.

Auf Grund des frühen Erscheinens der Nickel-Gammastrahlen scheint es, dass sich ein geringer Teil der äußeren Materie, die von dem Begleitstern akkretiert wurde, entzündete und zu Fusionsasche verbrannte, einschließlich des beobachteten Nickel. Diese primäre Explosion löste dann die eigentliche Supernova aus, die auch mit vielen Teleskopen in anderen Wellenlängenbereichen beobachtet wurde; in jenen Daten erscheint hingegen die Supernova "ganz normal".

Mit Gammastrahlen des radioaktiven Zerfalls kann man jedoch direkt die Asche der Kernfusion beobachten; sie liefern damit einzigartige Informationen über solche Explosionen. Das Szenario, das die Astrophysiker hier beschreiben, passt gut zu neueren Überlegungen, dass die ziemlich schnellen Materialflüsse, die bei verschmelzenden Weißen Zwergen auftreten können, häufig der Ursprung von Supernovae dieses Typs sein könnten.

MPE / MPA / Red.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.