Astrophysik: Einsame Sterne außerhalb von Galaxie entdeckt
© X-ray: NASA/CXC/MSU/M. Sun et al. Optical: SOAR/MSU/NOAO/UNC/CNPq-Brazil/M. Sun et al. (Ausschnitt)
Wie ein Komet am Sternenhimmel | Die Galaxie ESO 137-001 hat einen gewaltigen Schweif aus Gas und Sternen im Schlepptau – dem wichtigsten Baumaterial für neue Sterne. Aus Teleskopaufnahmen schätzen Forscher, dass ESO 137-001 darin Millionen von Sternen hinter sich herzieht
Am unteren Zipfel des Schweifs identifizierten sie in 29 Regionen ionisierten Wasserstoff, der in optischen Licht hell aufleuchtet und damit auf junge Sterne hindeutet. Die Wissenschaftler schätzen, dass die Sterne innerhalb der letzten zehn Millionen Jahre entstanden sind.
Ursprünglich gehörte die Partikelwolke zur Galaxie ESO 137-001, die auf das Zentrum des Galaxienhaufens Abell 3627 zustürzt. Dabei durchkämmt sie das mehrere Millionen Grad heiße Gas im intergalaktischen Raum der Galaxiengruppe. Als Folge des so entehenden Drucks entweichen Gas- und Staubpartikel aus dem Sternsystem. Möglicherweise strömen sogar die meisten Partikel aus ESO 137-001 heraus, sodass dort das Material für neue Sterne allmählich versiegt.
Zwar war die Existenz einiger Sterne außerhalb von Galaxien bereits bekannt. Da sich die zu ihrer Entstehung nötigen großen Mengen von Staub und Gas aber meist innerhalb von Sternsystemen sammeln, vermuteten Forscher bislang, dass derart große Ansammlungen wie im Schweif von ESO 137-001 eher selten seien. Angesichts der neuen Beobachtungen könnte es aber tatsächlich viel mehr solcher "einsamen Sterne" geben als bislang angenommen. (may)
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.