Vegetationsmuster : Feen? Nein, Bakterien!An der Mittelmeerküste vor den spanischen Balearen lassen sich auffällig kreisrunde Seegrasformationen beobachten. Doch die Feenkreise sind nicht nur hübsch anzusehen.
Nuklearenergie : Gibt es eine Renaissance der Kernkraft?Deutschland isoliere sich mit dem Atomausstieg, kritisieren FDP und Union. Andere Länder würden weiter auf Kernkraft setzen. Doch wo werden wirklich neue Reaktoren gebaut?
Holzwirtschaft : Sich erholende Regenwälder bleiben KohlenstoffquelleFrisches Baumwachstum sollte kräftig Kohlendioxid binden. Doch Untersuchungen in Malaysia deuten an, wie dieser Effekt zunichtegemacht werden kann.
FCKW-Verbot : Ozonschicht steht vor weiterer ErholungDer irdische UV-Schutz ist auf einem stetigen Weg der Besserung. Allerdings geht es nur langsam voran: Erst in rund vier Jahrzehnten erreicht die Ozonschicht ihr Ursprungsniveau.
Perm-Trias-Aussterben : UV-B-Strahlung trug zu Massenexitus beiVor 252 Millionen Jahren wurde fast das gesamte Leben auf der Erde ausgelöscht. Analysen von Pollenkörnern zeigen, dass auch verstärkte UV-B-Strahlung zum Massenaussterben führte.
Mikroplastik : Salat nimmt teils giftige Stoffe aus Reifenabrieb aufAus Autoreifen freigesetzte Chemikalien könnten über Klärschlamm und Abwasser in unser Gemüse gelangen. Die teils giftigen Substanzen reicherten sich im Laborversuch in Salat an.
Klimawandel : Die Gletscherschmelze ist nicht mehr zu stoppenSelbst bei geringer Klimaerwärmung ist fast die Hälfte aller Gletscher weltweit bis zum Jahr 2100 verloren. Jetzt heißt es handeln, denn jedes zehntel Grad zählt.
Klimaschutz : Ausgaben der EU für emissionsarme Technologien müssen steigenUm das Netto-null-Emissionsziel bis 2050 zu erreichen, muss die EU deutlich stärker als bislang in klimafreundliche Infrastruktur investieren. Das ist möglich, sagen Experten.
Klimawandel : Eisbedeckung der Antarktis auf Besorgnis erregendem Minimum Der Negativtrend der letzten Jahre setzt sich fort. Die Eisbedeckung des Südpols verzeichnete im Dezember 2022 ein neues Rekordminimum. Experten sind alarmiert.
Atmosphärenchemie : Blitze mit NachwirkungIn unmittelbarer Nähe eines Gewitters laufen zahlreiche chemische Prozesse ab. Viele davon beginnt man erst jetzt genauer zu verstehen.