Ungewöhnliche Dürre: Ein Ende der Trockenheit ist nicht in SichtVielerorts in Deutschland ist im März 2025 kein einziger Tropfen Regen gefallen. Die oberen Bodenschichten sind vor allem im Norden deutlich zu trocken. Die Brandgefahr ist hoch.
Ökosysteme: Eisabbruch legt unbekannte Lebenswelt freiDer Meeresboden unter Schelfeis ist ein Lebensraum der Extreme. Der Abbruch des Eisbergs A-84 ermöglichte Biologen einen raren Einblick in ein mysteriöses Ökosystem.
Wasserknappheit: Gletscherschmelze bedroht die WasserversorgungGebirgsgletscher stellen als zuverlässige Reservoirs die Wasserversorgung von Milliarden Menschen sicher. Nun schmelzen sie so rasant wie nie. Was bedeutet das?
Vogelgrippe in den USA: »Kontraproduktiv, irreführend und für uns Menschen lebensgefährlich«In den USA verursacht die Vogelgrippe eine Eierkrise. Nun hat US-Gesundheitsminister Kennedy vorgeschlagen, dem Virus freien Lauf zu lassen – um resistente Hühner zu züchten.
Insektensterben: »Wir sind immer noch bei Stufe null«Der Streit um die Krefelder Studie zeigt, dass in Deutschland bei der Erfassung des Insektensterbens eine riesige Lücke klafft.
Einflussnahme auf den IPCC-Bericht: »Ideologie ist für manche Regierungen neuerdings wichtiger als Fakten«Im Weltklimarat IPCC brodelt es. Forscher beklagen, dass einige Staaten zu sehr über die Inhalte und das Erscheinungsdatum des nächsten Berichts bestimmen wollen. Ein Interview.
Phosphonate : Kläranlagen wandeln Waschmittelzusatz in Glyphosat umAus Zusätzen in gängigen Waschmitteln kann der umstrittene Unkrautvernichter Glyphosat entstehen. Die Entdeckung wirft Fragen nach unserem Umgang mit Chemikalien auf.
Solarspitzen: Fotovoltaikanlagen dienen jetzt dem StromnetzZu viel Solarstrom bringt das Stromnetz ans Limit. Deswegen dürfen Netzbetreiber neue Solaranlagen nun per Fernsteuerung abregeln. Negative Strompreise dürften sich dennoch häufen.
Überraschender Fund: Wiener Forscher finden Wiener Alligator im Wiener MuseumIm Stadtgebiet von Wien tummelten sich vor zwölf Millionen Jahren nicht nur Delfine, sondern auch Krokodile. Nun tauchte gar der letzte bekannte Alligator Mitteleuropas auf.
Der Ursprung des Lebens: Wie früh könnte Leben im Universum entstanden sein?Könnte das Wasser in unseren Meeren älter sein als das Sonnensystem? Es könnte schon viel früher als angenommen bewohnbare Welten im Universum gegeben haben.