Direkt zum Inhalt

Missionen: Erste Bilder von Herschel

Galaxie M66
Die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) zeigt sich begeistert von den ersten Bildern, die ihre Raumsonde Herschel zur Erde gefunkt hat. Unter den ersten Zielen, die Herschel ins Visier nahm, befanden sich Galaxien, die Entstehungsgebiete neuer Sterne sowie sterbende Sonnen. Besonders erfreute die Wissenschaftler, dass offenbar alle Instrumente funktionieren und brauchbare Daten liefern – und sogar die Erwartungen der ESA übertreffen.

Galaxie M66 | Die Spiralgalaxie M66 befindet sich 36 Millionen Lichtjahre entfernt von uns im Sternbild Löwe. Die Infrarotaufnahme zeigt heißen Staub, der sich im Zentrum der Galaxie befindet.
Schon bei ersten Einsätzen wiesen Herschels Sensoren Wasser und Kohlenstoff in den beobachteten Regionen nach; außerdem entdeckte die Sonde dutzende ferne Galaxien. Mit seiner Spektral- und Fotometrischen Kamera (SPIRE, Spectral and Photometric Imaging Receiver) lichtete sie beispielsweise die beiden Galaxien M66 und M74 mit den bislang besten Aufnahmen im Infrarotbereich ab – erstmals gelangen dabei Bilder im Wellenlängenbereich von 250 Mikrometern. Mit einem Durchmesser von 3,50 Meter ist Herschels Hauptspiegel vier Mal so groß wie andere Infrarot-Teleskope, was eine enorme Verbesserung bedeutet. Zudem bildet es die Objekte in Wellenlängenbereichen ab, die länger sind als jene der NASA-Sonde Spitzer, so dass sich beide gut ergänzen.

Galaxie M74 | Aufnahmen der Galaxie M74 in drei verschiedenen infraroten Wellenlängen: Ihre Kombination soll Astronomen ermöglichen, möglichst viele Informationen über den ausgestoßenen Sternenstaub der Galaxie zu gewinnen.
Auch das an Bord befindliche Heterodyne-Instrument für fernes Infrarot (HIFI, Heterodyne Instrument for the Far Infrared) arbeitet zur Zurfriedenheit der Techniker: Es wies bei seinem ersten Einsatz innisierten Kohlenstoff, Kohlenmonoxid und Wasser in DR21 nach – einer Sternenbildungszone im Sternbild Schwan. Der Fotometer-Integral-Feld-Spektrometer PACS (Photodetector Array Camera and Spectrometer) schließlich richtete sein Auge auf den Katzenaugen-Nebel, den Überresten einer sterbenden Sonne. Das Gerät beobachtete die Region mit den Spektrallinien von ionisiertem Stick- und Sauerstoff, um herauszufinden, warum das 1786 von William Herschel entdeckte und als Stern ursprünglich kugelförmige Objekt so einen komplexen Nebel produziert und das All mit schweren Elementen anreichert.

Stellare Wolke DR21 | Dieses Bild stammt zwar nicht von Herschel, sondern von der NASA-Sonde Spitzer. Herschel soll zukünftig DR21 aber noch detaillierter untersuchen. Die grünen Wolken bestehen aus großen Molekülen, die von neu gebildeten Sternen zum Leuchten gebracht wurden. Blasen und gestreifte Wolken sind das Ergebnis der komplexen Zusammenhänge zwischen den neuen schweren Sternen und ihrer Umgebung.

Herschels HIFI hat diese Wolken bereits abgetastet (eingefügte Boxen) und bereits ionisierten Kohlenstoff, Wasser und Kohlenmonoxid nachgewiesen.
Nachdem die Geräte nun ihre Funktionsfähigkeit bewiesen haben, sollen in der zweiten Phase ihre Feineinstellungen erfolgen. Bis Ende November will die ESA dies abgeschlossen haben. (dl)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.