Mondsonde: Erste Bilder von LRO

© NASA, GSFC / Arizona State University (Ausschnitt)
© NASA, GSFC / Arizona State University (Ausschnitt)
Eine der ersten Aufnahmen der LRO-Telekamera | Das Bild zeigt einen 1,4 Kilometer großen Ausschnitt des Mare Nubium mit einer Auflösung von etwa drei Metern. Dieses Tiefland liegt auf der der Erde zugewandten Seite des Mondes und bildet im "Mondgesicht" den Mund. Die Erhebungen der Oberfläche wirken stark betont, da die Aufnahmen nahe der Tag-Nacht-Grenze entstanden. In der endgültigen Umlaufbahn in 50 Kilometer Höhe wird die Kamera mit einer Brennweite von 700 Millimetern eine Auflösung von einem halben Meter erreichen.
© NASA (Ausschnitt)
Ort der LRO-Aufnahmen auf Übersichtskarte des Mondes | Die Karte zeigt den Ort innerhalb des Mare Nubium, an dem die ersten Bilder des LRO entstanden. Die Aufnahme selbst stammt von der NASA-Mondsonde Clementine aus dem Jahre 1994. Es zeigt die der Erde zugewandte Seite des Mondes. Clementine machte ihre Aufnahmen stets mit der Sonne im Rücken, weshalb keine Tag-Nacht-Grenze zu sehen ist. Die LRO-Aufnahmen entstanden jedoch, als das Gebiet genau am Rand der Tagzone lag.
Die Konturen der Oberfläche wirken stark betont, da die Sonde ihre Aufnahmen stets nahe der Tag-Nacht-Grenze des Mondes anfertigt, damit auch kleine Oberflächenformationen durch lange Schatten gut erkennbar sind. Die Aufnahmen stammen in Wirklichkeit aus einer relativ flachen Tiefebene des Mondes ähnlich den Gebieten der Apollo-Landeplätze.
Weiter besitzt der Orbiter auch noch eine Weitwinkelkamera, mit welcher der gesamte Mond in Farbe bei einer Geländeauflösung von rund 300 Metern aufgenommen werden soll. Da LRO sehr viel Treibstoff benötigt, um den stabilen niedrigen Orbit zu halten, ist nicht genügend Zeit vorhanden, um den Trabanten vollständig in hoher Auflösung zu kartieren. Sollten keine technischen Probleme auftreten, wird der LRO jedoch vermutlich nach Ende seiner einjährigen Hauptmission in eine höhere Umlaufbahn aufsteigen und weitere Aufnahmen mit verringerter Auflösung machen.
Neben den Kameras für sichtbares Licht sind bereits auch die anderen Instrumente der Sonde in Betrieb: Ein Neutronendetektor sucht nach Vorkommen von Wasserstoff und damit Wasser, während ein Strahlungsmesser die Radioaktivität des Mondgesteins aufgrund von kosmischer Strahlung beurteilt. In der kommenden Woche wird unter anderem der Laseraltimeter des Orbiters aktiviert, der eine dreidimensionale Höhenkarte des Mondes mit einer Auflösung von fünf Metern erstellen wird. Eine Temperaturkamera und ein Radarscanner für tiefere Bodenschichten folgen später. Als letztes wird eine UV-Sternenlichtkamera eingeschaltet, die auch am Boden von dunklen Kratern noch Geländedetails und mögliche Eiskristalle erkennen kann.
Ralf Strobel
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben