Direkt zum Inhalt

Parasit: Evolutionsschub durch männermordende Mikrobe

Ein Parasit errichtet eine Mauer aus Weibchen zwischen zwei Unterarten.
Kleiner Monarch Danaus chrysippus

Ein parasitisches Bakterium, das alle männlichen Nachkommen tötet, hilft in Kenia der Evolution auf die Sprünge. Zwei unterschiedlich gemusterte Unterarten der Schmetterlingsart Kleiner Monarch (Danaus chrysippus) begegnen sich dort auf engstem Raum und paaren sich auch untereinander. Wie die Arbeitsgruppe um Richard Ffrench-Constant von der University of Exeter herausfand, führt jedoch eine genetische Besonderheit dazu, dass bei einer Vermischung beider Subtypen der Parasit Spiroplasma ixodeti alle männlichen Nachkommen tötet. Dadurch existiert zwischen den Territorien beider Unterarten ein mehrere Dutzend Kilometer breiter Streifen, in dem praktisch keine Männchen existieren. Die Arbeitsgruppe um Ffrench-Constant sieht darin die erste Phase einer durch den Parasiten hervorgerufenen Aufteilung in zwei getrennte Arten, die sich untereinander nicht mehr paaren.

Wie sich nun zeigte, basiert die strikte Trennung zwischen beiden Subtypen auf einer genetischen Kopplung: Jener Teil des Genoms, der die Farbgebung der einen Unterart kodiert, ist an das weibliche Geschlechtschromosom gebunden, das die Tiere anfällig für den Parasiten macht. Dieses Fusionsprodukt, das so genannte neo-W-Chromosom, hat weit reichende Effekte: Jede Hybride, die die Farbgebung dieser Unterart weitergibt, gibt auch automatisch den männermordenden Parasiten an ihre Nachkommenschaft weiter; so gibt es dort immens viele hybride Weibchen, die sich zwar paaren, aber nie eigenes Genmaterial in die Populationen der reinen Unterarten tragen können. Dank des Parasiten und des neo-W-Chromosoms sind die beiden Populationen so effektiv getrennt, als läge ein Ozean zwischen ihnen – und die Entwicklung zweier getrennter Arten ist damit nach Ansicht der Wissenschaftler nur eine Frage der Zeit.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.