Direkt zum Inhalt

Medizin: Femininer Pharao

Das seltsam androgyne Erscheinungsbild des ägyptischen Pharaos Amenhotep IV., besser bekannt unter dem Namen Echnaton, hat seinen Grund offenbar in einer seltenen Erkrankung. Das vermuten jedenfalls die Forscher um Irwin Braverman von der Yale University in New Haven, nachdem sie zahlreiche Bildnisse des Herrschers aus der 18. Dynastie studierten.

Echnaton, so glauben die Experten, litt unter einer so genannten Gynäkomastie infolge übermäßiger Produktion des Hormons Aromatase – einer Störung des Hormonhaushalts, bei der unter anderem die Brustdrüsen des Mannes wachsen.

Bisher waren Wissenschaftler davon ausgegangen, Echnaton habe am Fröhlich-Syndrom, einer Stoffwechselstörung, oder am Klinefelter-Syndrom, einem Gendefekt, gelitten. Auch diese Erkrankungen führen zu einem femininen Erscheinungsbild, gehen aber zudem mit Unfruchtbarkeit einher – Echnaton hatte jedoch mit seiner Frau Nofretete wenigstens sechs Töchter.

Der typisch eiförmige Schädel des Pharaos ist laut Braverman allerdings nicht Folge der Gynäkomastie. Vielmehr sei dafür eine Wachstumsstörung, bei der sich bestimmte Schädelnähte in den Kinderjahren zu rasch schließen. Ein so genannter Turmschädel ist die Folge. In den meisten Fällen ist diese Veränderung erblich: Wie Skulpturen und Bilder zeigen, hatten auch einige von Echnatons Kindern einen derartig geformten Kopf.

Geeske Pfeiffer

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.