Direkt zum Inhalt

News: Feuer und Wasser

Ausgerechnet Strukturen vulkanischen Ursprungs liefern ein weiteres Indiz für einen einst feuchten Mars. Sie befinden sich nämlich fernab jedweder Störungszone und entstanden wahrscheinlich, nachdem mächtige Lavaströme über feuchtes Land flossen. Dabei verdampfte das Wasser und riss jene Krater in die Lavadecke - genau wie auf Island.
Endlich, ein paar Monate noch, und die Raumsonde 2001 Mars Odyssey könnte im Untergrund des roten Planeten Wasser ausmachen, das einst in Flüssen floss und an Küsten brandete. Doch bis ein solcher Beweis erbracht ist, bleiben mehr oder weniger gut fundierte Spekulationen - Spekulationen, die meist auf morphologischen Beobachtungen beruhen. Und die sind immerhin einigermaßen konsistent, denn die Strukturen auf dem Mars ähneln unseren Flusstälern, Hangrutschungen und Küstenlinien wie ein Haar dem anderen.

Jetzt kommt ein weiteres Indiz hinzu - ausgerechnet in den Äquator-nahen Regionen, wo selbst Optimisten kaum mit jungen Spuren flüssigen Wassers rechneten. Hier fanden sich Vulkankegel, die eigentlich keine sind, weil sie nicht Ausdruck aufsteigender Magmen sind. Sie entstanden als die ausfließende Lava ferner Vulkane über feuchten Grund floss, das Wasser schlagartig verdampfte und auf diese Weise Vulkan-ähnliche Krater in die mächtige Lavadecke riss. Solche so genannten Pseudokrater finden sich auch auf der Erde - beispielsweise auf Island. Sie sehen aus wie kleine Vulkankrater, sind aber strukturell keinerlei Störungszone zuzuordnen.

Die zahllosen Pseudokrater, die Peter Lanagan von der University of Arizona mit seinen Kollegen auf den Bildern der Mars Orbiter Camera ausmachte, haben an ihrer Basis einen Durchmesser von 20 bis 300 Metern. Sie zeugen in einer Region von Wasser, in der die Forscher sie am wenigsten erwarteten - jedenfalls nicht in jüngster Vergangenheit.

Jüngste Vergangenheit bedeutet innerhalb der vergangenen zehn Millionen Jahre, denn älter sind diese Lavadecken wohl nicht. "Wenngleich zehn Millionen Jahre lang erscheinen, ist dies für Marsforscher beinahe gegenwärtig", meint Lanagan. Bisher waren die Marsforscher davon ausgegangen, dass die Äquatorialregionen des Mars schon vor Hunderten von Millionen Jahren austrockneten und verwüsteten.

Mit größter Spannung wird nun in aller Welt die Ankunft der 2001 Mars Odyssey erwartet. Neben der chemischen Kartierung der Oberfläche und der Messung des Strahlenspektrums steht diese Mission ganz im Zeichen der Wassersuche. Wenn alles klappt, können die Spektroskope dann selbst kleinste Spuren der Wasserstoffatome gefrorenen Wassers identifizieren.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Quellen
Geophysical Research Letters 28: 2365–2367 (2001)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.