Direkt zum Inhalt

News: Fleischsensor

Unsere Zunge unterscheidet die Geschmacksarten süß, sauer, salzig, bitter - und "umami". So nennt sich der fleischige Geschmack, der durch die Aminosäure Glutamat ausgelöst werden soll. Jetzt fanden Wissenschaftler Hinweise für einen spezifischen Rezeptor für Aminosäuren - und hier könnte sich der Umami-Rezeptor verbergen
"Rund und samtig am Gaumen, mit einem geschmeidigen Abgang" – Weingenießern steht ein umfangreiches Vokabular zur Verfügung, mit dem sie die geschmackliche Vielfalt ihres geliebten Getränks beschreiben. Nach westlicher Lehrbuchmeinung setzen sich diese Geschmackskompositionen jedoch lediglich aus vier Grundtypen zusammen: süß, sauer, salzig und bitter.

Inzwischen mehren sich allerdings die Hinweise, dass unsere Zunge doch noch etwas mehr wahrnehmen kann. Bereits 1912 behauptete der japanische Chemiker Kikunae Ikeda, es gäbe eine fünfte Geschmacksart, die er "umami" nannte, was so viel bedeutet wie "wohlschmeckend" oder "lecker". Ausgelöst wird diese Empfindung durch die Aminosäure Glutamat, welche die asiatische Küche gerne und reichhaltig zur Geschmacksverstärkung einsetzt.

Viele Wissenschaftler bezweifeln jedoch die Existenz eines eigenen, spezifischen Umami-Rezeptors. Die Arbeitsgruppen von Nicholas Ryba von den National Institutes of Health und Charles Zuker vom Howard Hughes Medical Institute entdeckten bereits eine ganze Genfamilie für Moleküle, aus denen sich die Rezeptoren für süß und bitter zusammensetzen. Jetzt fanden die Wissenschaftler ein weiteres Molekül, gebildet aus den Baustoffen T1R1 und T1R3. Und dieser Rezeptor, T1R1+3 genannt, reagiert auf Aminosäuren – und somit auch auf Glutamat.

Der Rezeptor, der in den Geschmacksknospen von Menschen und Mäusen vorkommt, spricht nur auf die natürliche L-Form der Aminosäuren an. Bei den spiegelbildlichen D-Aminosäuren bleibt er stumm. Einen kleinen Unterschied gibt es allerdings zwischen Mensch und Maus: Während Mäuse ein breites Spektrum von Aminosäuren schmecken können, reagieren wir vor allem auf Glutamat, das den typischen Umami-Geschmack auslöst.

Ein spezifischer Geschmackssinn für Aminosäuren dürfte für die Nahrungswahl eine wichtige Rolle spielen. Während die Geschmacksarten bitter und sauer vor giftigen oder verdorbenen Speisen warnen, regen süße und salzige Köstlichkeiten den Appetit auf Kohlenhydrate und Mineralien an. Und eine Empfindung für Aminosäuren signalisiert uns: Hier gibt es Proteine – also Fleisch.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.