Direkt zum Inhalt

Paläontologie: Frühe Vierbeiner verbrachten Jugend im Wasser

Eines der allerersten landlebenden Wirbeltiere verbrachte offenbar seine Jugend noch hauptsächlich im Wasser und begab sich erst als ausgewachsenes Tier auf festen Boden. Das jedenfalls schließen Forscher aus der Analyse von fossilen Oberarmknochen des Ichthyostega [1].

Ichthyostega | Rekonstruktionszeichnung des Ichthyostega. Der amphibienähnliche Tetrapode lebte zu Ende des Devons und gilt als Übergangsform zwischen see- und landbewohnenden Wirbeltieren. Erste Exemplare wurden bereits Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckt.
Das Team um Viviane Callier, heute an der Duke University im englischen Durham, betrachtete insgesamt neun Oberarmknochen von Ichthyostega und verglich sie mit Exemplaren verwandter Arten wie dem etwa zeitgleich lebenden Acanthostega. Dabei kamen sie zu dem Schluss, dass bei jungen Individuen der Ansatzpunkt für die Brustmuskulatur nach und nach vom Zentrum des Knochens nach vorne wandert und so allmählich aus einer eher fischähnlichen Form eine für Landwirbeltiere typische entsteht.

Der Paläontologe Matt Friedman von der University of Chicago teilt die Interpretation von Callier und Kollegen, gibt in einem Kommentar allerdings zu bedenken, dass es generell problematisch sei, von den fossilen Knochen auf das Lebensalter des Tiers zu schließen, zumal die Fossilien an unterschiedlichen Orten gefunden wurden [2]. Die Forscher orientierten sich bei dieser Aufgabe unter anderem an der Größe der Knochen.

Der plumpe, über einen Meter lange Ichthyostega lebte Ende des Devons vor etwa 390 bis 360 Millionen Jahren und gilt als Übergangsform zwischen Fischen und Amphibien. Die neuen Befunde würden einmal mehr darauf hindeuten, dass man sich die Entwicklung der ersten Landgänger nicht als simples Nacheinander immer modernerer Arten vorstellen dürfe, so Friedman. Stattdessen habe man es mit einem "üppig sprießendem Baum" zu tun.

Junge und alte Oberarmknochen | Der Oberarmknochen von Ichthyostega veränderte sich beim Wachstum: Bei jungen Individuuen deutet die zentral gelegene Ansatzstelle für die Brustmuskaltur (links, orange) auf eine eher aquatische Lebensweise hin. Bei erwachsenen Tieren (rechts) hingegen zeugt die Ansatzstelle von einem Leben auf dem Land.
Welche Konsequenzen die unterschiedlichen Muskelansatzstellen für die Fortbewegungsart hatten, sei noch zu klären. Bislang ging man davon aus, dass sich Ichthyostega eher wie eine Raupe kriechend über den Boden zog. (jd)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
[1] Callier, V. et al.: Contrasting Developmental Trajectories in the Earliest Known Tetrapod Forelimbs. In: Science 324, S. 346–367, 2009.
[2] Friedman, M.: Emerging onto a Tangled Bank. In: Science 324, S. 341–342, 2009.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.