Anthropologie: Frühester Einblick in die Evolution des Menschen

© J. H. Matternes (Ausschnitt)
© J. H. Matternes (Ausschnitt)
Der Körperbau von Ardi ... | ... zeigt sowohl Merkmale vom Affen als auch vom Menschen. So waren etwa ihre langen Finger zum Klettern geeignet, gleichzeitig konnte sie sich aber auch auf zwei Beinen auf dem Boden fortbewegen.
Die Beckenknochen der 1,20 Meter großen und etwa 50 Kilogramm schweren Ardi lassen darauf schließen, dass sie bereits auf zwei Beinen gehen konnte. Das war eine große Überraschung für die Wissenschaftler, denn bisher war man davon ausgegangen, dass sich der aufrechte Gang erst entwickelte, als die Menschen in der offenen Steppe lebten. Vor über vier Millionen Jahren prägten jedoch noch dichte Wälder die Landschaft.
Im Gegensatz zu Lucy, die sich ausschließlich auf zwei Beinen fortbewegte, war Ardi wahrscheinlich sowohl auf dem Boden als auch in den Bäumen zu Hause. Ihre langen, affenartigen Finger eigneten sich zwar zum Klettern, doch die Handgelenke waren weniger stabil und belastbar als die von Schimpansen und Gorillas heute. "Wir sehen hier eine Mosaik-Kreatur, die weder Schimpanse ist noch Mensch. Es ist Ardipithecus", kommentiert Tim White von der University of California Berkeley. Er ist einer von 47 Forschern aus der ganzen Welt, die an den Untersuchungen beteiligt waren.
© Science / AAAS (Ausschnitt)
Das Gebiss des Ardipithecus ramidus ... | ... ist auf dem mittleren Bild zu sehen. Die Eckzähne sind stumpfer als beim Schimpansen (rechts), aber schärfer als die des modernen Menschen (links).
Das Skelett von Ardi wurde Anfang der 1990er Jahre in der Region Afar im Nordosten Äthiopiens gefunden, nur 45 Kilometer von der Stelle entfernt, wo Archäologen 1974 die Überreste von Lucy freilegten. Lucy zählte zu der Art Australopithecus afarensis, das Alter ihres Skeletts wird auf 3,2 Millionen Jahre geschätzt.
Lisa Leander
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben