Direkt zum Inhalt

Paläontologie: Geologen zweifeln an ältesten Lebensspuren

Gebänderte Eisensteinformation
Von den ersten Bewohnern unseres Planeten überdauerten leider keine Fossilien – zumindest keine im klassischen Sinn. Stattdessen müssen sich Paläontologen mit indirekten Hinweisen auf das frühe Leben zufrieden geben, wie sie zum Beispiel vor wenigen Jahren in grönländischen Sedimentgesteinen entdeckt worden waren: Milliarden Jahre alte Kohlenstoffspuren in ebenso betagten gebänderten Eisensteinformationen. Doch am Alter dieser Kohlenstoffeinlagerungen wecken Dominic Papineau von der Carnegie Institution of Washington und seine Kollegen nun starke Zweifel: Diese Kronzeugen gelangten erst später in das umgebende Gestein und seien daher wesentlich jünger, schreiben sie.

Gebänderte Eisensteinformation | In diesen mehr als 3,8 Milliarden Jahre alten Sedimentgesteinen sollen sich die ältesten Spuren von Leben befinden. Doch nun werden Zweifel laut, ob der Kohlenstoff in gebänderten Eisensteinen aus Grönland nicht erst nachträglich in die Formationen eingesickert ist.
Bislang waren viele Geologen davon ausgegangen, dass die Graphitspuren, die sich in den 3,85 Milliarden Jahre alten Eisensteinen finden, zur gleichen Zeit entstanden sind wie das sie umgebende Gestein. Und verschiedene Indizien sprachen zudem dafür, dass sie tatsächlich die Überreste von Mikroben sein könnten – etwa die Isotopenzusammensetzung des Kohlenstoffs, Oxidationsspuren und das Vorhandensein bestimmter Karbonatverbindungen. Auch in den von Papineaus Team untersuchten Eisensteinen aus Nordkanada – die in Alter, Zusammensetzung und Entstehungsgeschichte jenen aus Grönland gleichen – fanden sich Kohlenstoff-13-Werte, die für einen organischen Ursprung des Graphits sprechen.

Mikroskopische und spektroskopische Analysen legen jedoch nahe, dass der Kohlenstoff und das umgebende Gesteinsmaterial unterschiedlich hohen Temperaturen ausgesetzt waren: Die Eisensteinformationen entstanden unter wärmeren Bedingungen aus den ursprünglichen Sedimenten als das Graphit, weshalb der Kohlenstoff nur nachträglich in den Eisenstein gelangt sein kann. Er sickerte womöglich mit Flüssigkeiten ein, in denen Kohlendioxid und Methan gelöst waren, lagerte sich dort ab und wandelte sich in Graphit um, als sich Druck und Temperatur des Metamorphoseprozesses bereits verringert hatten. Zukünftig müsse man also mehr Vorsicht walten lassen, bevor Kohlenstoffspuren vorschnell als Zeugnisse ersten Lebens ausgerufen werden, so die Wissenschaftler. (dl)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.